An dieser Stelle wird das Stadtarchiv Nürnberg während des Erinnerungsjahres 2021 in loser Folge jüdische Persönlichkeiten vorstellen, die hier lebten oder von hier stammten und ...
Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen ...
Zeitenwechsel ... Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der ...
In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. ...
Die Stadt Nürnberg als einer der wichtigsten Standorte der prosperierenden Fahrrad- und Motorradindustrie brachte in den technik- und geschwindigkeitsbegeisterten 1920er Jahren natürlich auch erfolgreiche Motorradrennfahrer, ...
Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für ...
Um 1870 begannen Planungen und Bodenuntersuchungen für die Einrichtung eines neuen gemeindlichen Friedhofes für die Gesamtstadt Nürnberg, da die bestehenden Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus ...
Bedingt durch Kriegseinwirkungen war das Gebiet um die Vordere und Hintere Beckschlagergasse gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört worden. Mit dem Baulinienplan Nr. 3508 ...
Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten ...
Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ...
Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ...
Bis zum 31. März 1900 gab es im damaligen Deutschen Reich - wie auch in Nürnberg - private Stadtpost-Anstalten. Bereits im Oktober 1886 beabsichtigte der ...
Ihren Familiennamen soll sie nicht besonders geliebt haben. Sie wolle nicht mit dem gleichnamigen Fisch in Verbindung gebracht werden. Diese nette Anekdote wird sich wohl ...
2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal und aus diesem Anlass gab es auch in der Metropolregion vielfältige Aktivitäten. Unter anderem ...
Zahlreiche Tafeln mit Originaltexten des Erlanger Tagblatts aus den Jahren 1967 bis 1970, dokumentiert durch aussagekräftige Bilder bekannter Erlanger Fotografen, berichten über die bemerkenswert turbulenten ...
1891 dokumentierte der „akademische Künstler“ Georg Dassler mit zwölf vom Turm der Neustädter Kirche aufgenommenen Fotografien das Stadtbild am Ende des 19. Jahrhunderts. 127 Jahre ...
Es ist ein seltsames Gefühl, wenn man den eigenen Namen in den Akten der Altregistratur seiner Dienststelle liest: Anlässlich des Gedenkjahres 2005 gab die Stadt ...
Seit dem 28. November ist die neueste Buchveröffentlichung des Stadtarchivs Amberg auf dem Markt. Nachdem sich die Mitarbeiter des Hauses im Jahr 2019 zunächst dem ...
Gastbeitrag von Dr. Uwe Müller, Stadtarchiv Schweinfurt Als Begleitheft zur Ausstellung "Made in Schweinfurt XVIII - 100 Jahre Eingemeindung Oberndorf. Landgemeinde, Industrieviertel, Stadtteil" legt das ...
Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ...
Die Flusslandschaft an der Pegnitz hat in den 60er und 70er Jahren große Veränderungen erfahren. Gerade im Zusammenhang mit der im Gang befindlichen Planung für ...
Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner ...
Die Nürnberger Kinolandschaft hat schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Es gibt auch unbekannte Geschichten zu diesem Thema. So bestand im Saalbau des Volksgartens in der ...
Wie weit die ehemalige Laufer Kachelofen- und Wandplattenfabrik von Georg Bankel deutschlandweit ausstrahlte, zeigt sich anhand einer glasierten Kleinplastik aus Ton, die aktuell aus dem ...
Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule ...
Rund sechs Jahre intensiver Forschungsarbeit waren nötig, um eine erste umfassende Untersuchung der Geschichte Ambergs während der Zeit des sogenannten Dritten Reiches zu erarbeiten. Eine ...
Am 14. April 1969 wurde für die Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg die neue Norishalle eingeweiht. Sie steht heute im Bereich des äußeren oder sogenannten letzten ...
Am 21. März des Jahres 1519 wurde der neu angelegte Friedhof, der zunächst einfach der „neue gotsacker beym Gostenhof“ hieß, durch den Bamberger Bischof Georg ...
Bereits mit Anfang 20 begann der gebürtige Nürnberger Johannes Julius sich künstlerisch zu betätigen. Ob Fotographie, Filmkunst, Malerei, Graphik oder Bildhauerei, fast jedes Medium des künstlerischen ...
1571 erfolgte eine Neuerung in der Nürnberger Strafrechtspflege, die offenbar - betrachtet man ihren Wiederhall in den Nürnberger Chroniken - großes Aufsehen erregte: Erstmals wurden ...
Wenn in 100 Jahren ein Historiker über sein Recherche-Implantat (mit Bestell-Modul) in den virtuellen Beständen des Stadtarchivs Nürnberg zur Musikkultur zwischen 1960 und 1990 forscht, ...
Eine vielleicht nur kleine Fußnote der großen Geschichtsschreibung, den meisten gerade deshalb wahrscheinlich gänzlich unbekannt, ist eine Erfindung, die auch in Lauf ihre Wurzeln hat. ...
Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt ...
Nürnberg bewirbt sich! Im Dezember 2016 hat der Stadtrat mehrheitlich grünes Licht für die Bewerbung Nürnbergs als europäische Kulturhauptstadt 2025 gegeben. Eine Entscheidung, welche deutsche ...
Seit September 2018 haben in bayerischen Archiven fünf neue junge Leute den Weg zum FaMI eingeschlagen. Das hat sich das Stadtarchiv Amberg zum Anlass ...
Üblicherweise werden öffentliche Archive nicht mit Komik in Verbindung gebracht. Dies entspricht durchaus den Tatsachen, mag sich auch ab und an ein einschlägiger Nachlass hierher ...
Bei aller absolut notwendiger historischer Quellenkritik atmen sie doch den Zeitgeist intensiver und enthalten Informationen des Alltagslebens, die man in Verwaltungsakten oft nicht finden kann: Zeitungen ...
Am 2.6.2018, kurz vor seinem 90. Geburtstag am 15. Juni, verstarb der bekannte Verhaltensforscher und Humanethnologe Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Was, denkt man zuerst, hat das mit ...
Vor 175 Jahren konstituierte sich am 15. Mai 1843 auf staatliche Anordnung im Nürnberger Rathaussaal gegen den Widerstand des alteingesessenen Nürnberger Handelsvorstands die Handelskammer als ...
Wie sein vier Jahre älterer Halbbruder Wenzel (1361-1419, 1376-1400 römisch-deutscher König, 1363-1419 König von Böhmen)wurde der spätere Kaiser Sigismund als dritter Sohn Kaiser Karls IV. ...
Durch den Nachlass des Nürnberger Tauchpioniers Stefan Röck kam auch Material des ältesten deutschen Tauchclubs an das Nürnberger Stadtarchiv, nämlich des im Herbst 1950 gegründeten ...
Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer ...
Dr. Martin Schramm, Leiter des Stadtarchivs Fürth, konnte das Motiv einer für Lauf wertvollen, historische Aufnahme in seinen Beständen zuordnen: Sie zeigt bayerische Soldaten der ...
Seit Sommer dieses Jahres verwahrt das Stadtarchiv Weißenburg i. Bay. einen besonderen, überregional bemerkenswerten Zugang: den Nachlass Egon Schmid (1897-1955), einem Visionär des deutschen Theaterwesens ...
Stefan Röck bestellte sich wohl im Juni 1952 ein Barakuda-Sporttauchgerät, genauer gesagt das Sporttauchgerät der Dräger-Werke in Lübeck, Modell 138, mit dem auch Hans Hass ...
Am 19. Juni 1811 machten Arbeiter auf dem Johannisfriedhof eine aufsehenerregende Entdeckung. Aus Anlass einer Reparatur in der Johanniskirche wurde das Starck’sche Begräbnis geöffnet, und ...
Vor 175 Jahren, am 25. September 1842, ist in Nürnberg der Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben. Der am 11. Juni 1790 in Nürnberg geborene Kuppler ...
Als Alfred Cohn in den 1920er Jahren seine Touren in den Alpen unternahm, waren Bergsteigen und Hochgebirgswandern zwar noch kein Massensport, hatten aber schon lange ...
Wir verdanken dem Nürnberger Geistlichen Georg Wolfgang (Franz) Panzer (1729 – 1805. Siehe: Matthias Simon: Nürnbergisches Pfarrerbuch, Nürnberg 1965, Nr. 983; Stadtlexikon Nürnberg, 2. verb. ...
Alfred Cohn ist in seiner Heimatstadt Nürnberg aufgrund seines Lebenswegs, der mit den politischen Umbrüchen seiner Zeit eng verknüpft ist, vollkommen in Vergessenheit geraten.
Vom 20. Juli bis 16.September ist im Handwerkerhof am Königstor (Nähe Hauptbahnhof Nürnberg) die Fotoausstellung „Auf dem Weg zum Wirtschaftswunder“ zu sehen. Über 40 Schwarz-Weiß- ...
Urkundlich erwähnt wird das Gregorifest in Pegnitz erstmals im Jahre 1677. Verantwortlich für den Namen des Festes ist Papst Gregor der Große. Damals fand es ...
„Abriß des uralten Dianen-, nachmals aber zu St. Margareth benannten Tempels, nächst an dem kaiserlichen Schloß auf der Reichs-Vesten zu Nürnberg“ - wer die Unterschrift ...
Mit der diesjährigen Fotoausstellung in der Norishalle wird das Stadtarchiv Nürnberg seine Besucherinnen und Besucher verblüffen: Zu sehen sind auf über siebzig Bildern hohe Berge, ...
Gemeindewappen sind Hoheitszeichen, die in Bayern nur mit Genehmigung der Gemeinden benutzt werden dürfen. Viele Gemeinden, insbesondere die Städte besitzen zum Teil sehr alte Wappen. ...
"Als Mariner im Krieg" ist nicht nur der Titel einer bekannten autobiographischen Schrift von Joachim Ringelnatz, sondern auch der Titel einer Ausstellung, die vom 1. März ...
Vor 550 Jahren, am 21. März 1467 ist in Eichstätt Barbara Pirckheimer, die spätere Caritas Pirckheimer, geboren. Ihre Eltern waren Dr. Johannes Pirckheimer (gest. 1501), ...
Einige Tage war ich nun als Praktikantin im Laufer Stadtarchiv tätig gewesen und habe dadurch vieles über die Arbeit in einem Archiv gelernt. Vor allem ...
Der am 6. Juni 2016 gegründete Notfallverbund der Archive im Großraum Nürnberg hat zahlreiche neue Mitglieder gewonnen. Neben den Gründungspartnern − dem Staatsarchiv Nürnberg, dem ...
Zwei ganz besondere Schätze erhielt das Archiv vergangene Woche von einer Nachfahrin der Familie des Kunstmühlbesitzer-Ehepaars Ernst und Elisabeth Arnold, die im frühen 20. ...
Teile des Urkundenbestands des Stadtarchivs Lauf sind bereits restauriert, andere lagern noch immer zusammengefaltet in feuerfesten Boxen. Die 300 Urkunden das Stadtarchivs Laufs werden ...
Schon seit Jahren sind die Magazinräume des Stadtarchivs Fürth annähernd voll. Aktenübernahmen waren kaum mehr möglich. Provisorische Abhilfe schaffte ein Außendepot in der Fürther Südstadt, ...
Im Oktober diesen Jahres war die Stadt Pegnitz Teil des Projektes "Oberfranken leuchtet - Lichtinszenierung im öffentlichen Raum". Dank vieler Studenten der Fakultät Design an ...
400 Bettstellen im Reservelazarett hatte der Frauenzweigverein vom Roten Kreuz mit Kopfpolstern, Bezügen und Leintüchern bis Mitte August vorbereitet. Dann traf am 1. September 1914 ...
Als die Nazis mit ihrer Machtübernahme auch das städtische Schulwesen in Nürnberg unter ihre Kontrolle bekamen, war der Mann schnell gefunden, der es nachhaltig in ...
Vor 325 Jahren, am 23. September 1691 wurde in Nürnberg der Zeichner, Kupferstecher und Illustrator Gottlieb Daniel Heumann geboren und noch am selben Tag getauft. ...
Der Tag des offenen Denkmals am 11. September 2016 steht unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten" und damit ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Handelns. Veranstalter ...
Als auf dem Winterfest des Alpenvereins in Schwabach am 18. Februar 1911 eine Komödie zum Bau einer „Schwabacher Hütte“ in den Alpen aufgeführt wurde, mag ...
Im Jahr 1964 führte der früher sehr bekannte Nürnberger Unterwasserfotograf und Meeresforscher Ludwig Sillner im Club Nautique in Djibouti, zu dieser Zeit noch Hauptstadt von ...
Am 14. November 2016 kann das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Nürnberg das 70. Jubiläum seiner Gründung begehen, das 1946 als „American Library“ geschaffen und im Folgejahr ...
Am 29. Juli 2016 wurde die jährliche Sommerausstellung des Stadtarchivs Nürnberg eröffnet. Diese dauert noch bis 17. September 2016 und kann im Forum Handwerkerhof (über ...