Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Stadt›Kategorie: "Pegnitz"

Pegnitz

  • Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    26. Juli 2022
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!

    ROSA PLAWNER, geb. Cymberknopf, wurde am 3. November 1922 in Petrikau (Piotrkow Trybunalski) bei Lodz in Polen geboren. Sie überlebte den Holocaust und fand mit ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    19. Mai 2022
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50

    Herzliche Einladung zur Ausstellung im Bürgerzentrum Pegnitz - die Ausstellung läuft noch bis zum 21. Juli 2022 Lesen Sie hier, was Sie in der Ausstellung ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    12. Oktober 2021
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Vor 50 Jahren - Schreckliche Bilanz eines Hubschrauberabsturzes 1971 in Pegnitz: 37 tote junge US-Amerikaner!

    Der 18. August 1971 hätte in Pegnitz ein ganz normaler Sommertag werden können…doch ein Ereignis am Morgen änderte alles! Schauen wir darauf, was Polizeihauptmeister Gerhard ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    23. Dezember 2020
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Wirtschaftswunderjahre in Pegnitz - Weihnachten 1953 und der Jahreswechsel 1953/54 im Kurzfilm!

    Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, Epoche, 20.-21. Jahrhundert
    6. August 2020
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden

    Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    27. September 2019
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Ehrung des Pegnitzers Johann Karl Nürnberger in Gedenkstätte Yad Vashem

    Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    7. August 2019
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz

    Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner ...
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, Epoche, 16.-18. Jahrhundert
    13. Dezember 2018
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...

    Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt ...
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    18. Dezember 2017
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Die drei St. Bartholomäus-Kirchen in Pegnitz von 1533 bis heute

    Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer ...
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, 16.-18. Jahrhundert
    21. Juli 2017
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    "Brezen, Bratwürst, Bier und Böller"-1677 erstes Gregorifest in Pegnitz

    Urkundlich erwähnt wird das Gregorifest in Pegnitz erstmals im Jahre 1677.  Verantwortlich für den Namen des Festes ist Papst Gregor der Große. Damals fand es ...
    Weiter lesen...
1 2 →

Neueste Beiträge

  • Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
  • Die Göttinnen vom Sterntor
  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität

Neueste Kommentare

  • Henke bei 10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland
  • Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • https://twicsy.com/da bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • Bethge bei Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
  • Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes

Frühere Beiträge

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset