-
Wirtschaftswunderjahre in Pegnitz - Weihnachten 1953 und der Jahreswechsel 1953/54 im Kurzfilm!
Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen ... -
1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten ... -
Ehrung des Pegnitzers Johann Karl Nürnberger in Gedenkstätte Yad Vashem
Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ... -
Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner ... -
Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt ... -
Die drei St. Bartholomäus-Kirchen in Pegnitz von 1533 bis heute
Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer ... -
"Brezen, Bratwürst, Bier und Böller"-1677 erstes Gregorifest in Pegnitz
Urkundlich erwähnt wird das Gregorifest in Pegnitz erstmals im Jahre 1677. Verantwortlich für den Namen des Festes ist Papst Gregor der Große. Damals fand es ... -
Pegnitz leuchtet zur Weihnacht - 1976 sogar mit dem Nürnberger Christkind
Im Oktober diesen Jahres war die Stadt Pegnitz Teil des Projektes "Oberfranken leuchtet - Lichtinszenierung im öffentlichen Raum". Dank vieler Studenten der Fakultät Design an ... -
Postkarte von 1929 beweist: Zeppelin-Weltfahrt führt auch über Pegnitz!
Bei der Durchsicht einer 2014 vom Stadtarchiv Pegnitz erworbenen Postkartensammlung fiel auf einer Karte vom 16. August 1929 (Datum des Poststempels) folgender lapidarer Satz auf: