Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "16.-18. Jahrhundert"

16.-18. Jahrhundert

  • Lauf a.d. Pegnitz, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    31. Januar 2022
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald

    Geistliche in Not!

    Dem Pfarrer von Kirchensittenbach geht es nicht gut: seine Zunge ist gelähmt, er schmeckt nichts und die Medikamente helfen nicht. Was sich leider ganz aktuell ...
    Weiter lesen...
  • Lauf a.d. Pegnitz, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    24. November 2021
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald

    Sonderausstellung "Ans Licht! - Schätze aus Depot und Archiv"

    Welch' unbekannte Kostbarkeiten und Kuriositäten liegen wohl hinter den verschlossenen Depot-Toren von Stadtarchiv Lauf und Industriemuseum Lauf?
    Weiter lesen...
  • Doktorsschlösschen in Mögeldorf (Stadtarchiv Nürnberg A 108 Nr. 304 / 20)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    21. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Helge Weingärtner

    Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.

    Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ...
    Weiter lesen...
  • Auszug aus dem Tagebuch von Johann Philipp Rösler (Stadtarchiv Nürnberg E 10/207 Nr. 1)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    2. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Alice Olaru

    Johann Philipp Rösler - ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.

    Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ...
    Weiter lesen...
  • Lauf a.d. Pegnitz, 16.-18. Jahrhundert
    26. Februar 2020
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald

    Die Wassergebäude der Stadt Lauf 1596

    Es ist doch immer wieder erstaunlich, was im Handel auftaucht! Diesmal ein Verzeichnis der "Wassergebäude" der Stadt Lauf von 1596!
    Weiter lesen...
  • Blick von Süden auf den Rochusfriedhof mit der Imhoffkapelle und dem Hofmeisterhaus.
    Nürnberg, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    21. März 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Helge Weingärtner

    Es geschah vor 500 Jahren – Der Rochusfriedhof wird geweiht

    Am 21. März des Jahres 1519 wurde der neu angelegte Friedhof, der zunächst einfach der „neue gotsacker beym Gostenhof“ hieß, durch den Bamberger Bischof Georg ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    31. Januar 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt

    Nürnberger als Galeerensklaven

    1571 erfolgte eine Neuerung in der Nürnberger Strafrechtspflege, die offenbar - betrachtet man ihren Wiederhall in den Nürnberger Chroniken - großes Aufsehen erregte: Erstmals wurden ...
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, Epoche, 16.-18. Jahrhundert
    13. Dezember 2018
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...

    Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt ...
    Weiter lesen...
  • Asservate aus der Ermittlungsakte 1787/88
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    6. November 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Antonia Landois

    Mord auf dem Johannisfriedhof!

    Am 3. Dezember 1787 wurde der Totengräbersknecht Carl Gottlob Langfritz bestialisch ermordet und erst am 7. Dezember aufgefunden.
    Weiter lesen...
  • Überfall auf einen Nürnberger Boten 1609. Eintrag und Illustration in einer Nürnberger Chronik, um 1620
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    15. Mai 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 175 Jahren - Die Handelskammer konstituiert sich

    Vor 175 Jahren konstituierte sich am 15. Mai 1843 auf staatliche Anordnung im Nürnberger Rathaussaal gegen den Widerstand des alteingesessenen Nürnberger Handelsvorstands die Handelskammer als ...
    Weiter lesen...
1 2 3 … 5 →

Neueste Beiträge

  • Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
  • Die Göttinnen vom Sterntor
  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität

Neueste Kommentare

  • Henke bei 10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland
  • Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • https://twicsy.com/da bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • Bethge bei Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
  • Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes

Frühere Beiträge

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset