Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epochen
  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    16. Mai 2023

    Jüdische Displaced Persons Gemeinde - Die Stadt Pegnitz erlebt eine "Rückkehr" nach mehr als 70 ...

    Am 22. März 2023 besuchte Wolf Werdigier Pegnitz. Der in Wien lebende Künstler wurde 1946 in Pegnitz als Sohn des Juden Moritz Werdigier und dessen zweiter Frau Edith geboren. Sein ...
    View more
  • Erlangen, 20.-21. Jahrhundert

    "So fahre nun zu Hölle!"

    Die Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Erlangen. Ausstellung vom ...
    View more
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein

    Julius Streicher und der „Stürmer“

    Vor 100 Jahren – Julius Streicher gründet den „Stürmer“ „The ...
    View more
  • Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    17. April 2023
    von Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt

    Katharina Volckamer und Paulus Rieter beim Kartenspielen

    Manchmal vermitteln Geschlechterbücher nicht nur genealogische Kenntnisse über die jeweilige Familie, sondern geben auch entzückende Einblicke in das Alltagsleben ihrer Zeit. Ein Beispiel hierfür ist ...
    Weiter lesen...
  • Erlangen, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    4. April 2023
    von Stadtarchiv Erlangen - Maximilian Vitzthum

    Stadtarchiv Erlangen nimmt Produktivbetrieb in Digitaler Langzeitarchivierung auf

    Ordnerstrukturen, Datenbanken, elektronische Akten – das von Verwaltung und Privatpersonen produzierte Schriftgut des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich deutlich von den klassischen ...
    Weiter lesen...
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset