-
Eine Spielerliste als Sprachkunst und literarisches ‚Denkmal‘: Peter Handkes „Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg ...
Gastbeitrag von Dr. Anna Estermann, zuletzt Wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition“ (Österreichisches Literaturarchiv Wien und DLA Marbach)Das 125-jährige Jubiläum des 1. ... -
Die Bombennacht vom 2. Januar 1945 in Nürnberg
Fragt man nach Wendepunkten im Zweiten Weltkrieg, so fällt der Blick oft auf ein Einzelereignis und eine strategische Richtungsentscheidung der Alliierten. Wie keine andere operative ... -
Terra X, der Henker und K.I.
In der ZDF-Sendung Terra X, die für ihre Dokumentationen aus den Bereichen Geschichte, Natur und Tier bekannt ist, wurde 2024 eine Folge über den Nürnberger ... -
Erinnern an den Ringkaufhausbrand 1962
62 Jahre nach dem Unglück erinnert Nürnberg an die größte Brandkatastrophe in der Nachkriegsgeschichte der Stadt. Am 18. Juni 2024 wurde gegenüber dem damaligen Unglücksort, ... -
Nürnberg in Farbe – Die Sammlung farbiger Kleinbilddias am Stadtarchiv Nürnberg
Das Medium der Kleinbilddias wird bis heute gerne der Hobbyfotografie zugeordnet. Mit den Farbdias verbindet man vor allem gemütliche Abende, an denen Projektor und Leinwand ... -
Zweihundert Gehängte
Neubauersche Chronik (1601), Stadtarchiv Nürnberg F 1 Nr. 41, Bl. 21 Nein, es sind keine Wegelagerer und Strauchdiebe, die hier in Massen an den Bäumen ... -
Die Anfänge von Klingenhof, Tiefenfeld und Neu-Großreuth!
Gemeindliche Entwicklung im Bereich Herrnhütte, insbesondere Großreuth hinter der Veste und Neuentstehung Nürnberger Stadtteile in diesem Gebiet In der Hauptregistratur des Stadtarchivs Nürnberg hat ein ... -
Achtung Änderung Zeitplan - Tagung Fürth und der Nationalsozialismus 21./22.3.2024
Stadtmuseum Fürth, Ottostr. 2, 90762 Fürth Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Während die Geschichte des Nationalsozialismus auf nationaler und zunehmend auch auf regionaler Ebene intensiv untersucht wurde, ... -
Bildzeugnisse des Novemberpogroms in Zirndorf
„Zu Pogromen braucht man Soldaten, die mitmachen oder mindestens untätig zusehen“ Alfred Wiener, 1919: Vor Pogromen „Wieners Warnung vor den Folgen ungezügelter antisemitischer Tendenzen war ... -
Ausstellungseröffnung – Raymond D’Addario und Nürnbergs „Stunde Null“
Wie kaum eine andere Stadt in Deutschland wird Nürnberg bis heute mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht: Als Stadt, die den rassistischen und antisemitischen „Nürnberger ...