Autor: Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem
-
In den letzten Monaten des Jahres 1918 sahen sich der Magistrat und die kommunalen Behörden Nürnbergs unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Otto Geßler (1875 ...
-
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in ...
-
An dieser Stelle wird das Stadtarchiv Nürnberg während des Erinnerungsjahres 2021 in loser Folge jüdische Persönlichkeiten vorstellen, die hier lebten oder von hier stammten und ...
-
Zeitenwechsel ... Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der ...
-
In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. ...
-
Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für ...
-
Es ist ein seltsames Gefühl, wenn man den eigenen Namen in den Akten der Altregistratur seiner Dienststelle liest: Anlässlich des Gedenkjahres 2005 gab die Stadt ...
-
Wenn in 100 Jahren ein Historiker über sein Recherche-Implantat (mit Bestell-Modul) in den virtuellen Beständen des Stadtarchivs Nürnberg zur Musikkultur zwischen 1960 und 1990 forscht, ...
-
Üblicherweise werden öffentliche Archive nicht mit Komik in Verbindung gebracht. Dies entspricht durchaus den Tatsachen, mag sich auch ab und an ein einschlägiger Nachlass hierher ...
-
Als die Nazis mit ihrer Machtübernahme auch das städtische Schulwesen in Nürnberg unter ihre Kontrolle bekamen, war der Mann schnell gefunden, der es nachhaltig in ...