-
Ausstellungseröffnung – Raymond D’Addario und Nürnbergs „Stunde Null“
Wie kaum eine andere Stadt in Deutschland wird Nürnberg bis heute mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht: Als Stadt, die den rassistischen und antisemitischen „Nürnberger ... -
Ausstellung: „Die brennendste aller sozialen Fragen“. Kommunale Wohnungspolitik zwischen 1918 und 1954 in München, Nürnberg ...
Steigende Mieten, fehlender bezahlbarer Wohnraum und ein allgemeiner Wohnungsmangel – diese Problematik begegnet uns heute fast täglich. „Die Wohnungsfrage ist die brennendste aller sozialen Fragen“ ... -
Ausstellungseröffnung – Friedrich Ritter von Kraußer (1888 – 1934). Vom bayerischen Kadetten zum SA-Obergruppenführer
In wenigen Wochen jährt sich der Hitlerputsch vom 8./9. November 1923 zum 100. Mal. In die Erinnerung und Aufarbeitung an das Krisenjahr 1923 mit Hyperinflation, ... -
Die Stadtbildfotografie des Nürnberger Stadtarchivs zu Besuch beim Bildhauer Luis Rauschhuber
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die Aufgaben eines Archivs denken? Vermutlich die Aufbewahrung alter (verstaubter) Unterlagen, vielleicht ihre Bereitstellung im Lesesaal ... -
Julius Streicher und der „Stürmer“
Vor 100 Jahren – Julius Streicher gründet den „Stürmer“ „The most infamous newspaper in history“ Am 20. April 1923 veröffentlichte der Nürnberger Volksschullehrer Julius Streicher ... -
Katharina Volckamer und Paulus Rieter beim Kartenspielen
Manchmal vermitteln Geschlechterbücher nicht nur genealogische Kenntnisse über die jeweilige Familie, sondern geben auch entzückende Einblicke in das Alltagsleben ihrer Zeit. Ein Beispiel hierfür ist ... -
Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
Die Gemeinde Sündersbühl gliederte sich in 4 Teile:1) Das Dorf Sündersbühl entlang der Rothenburger Straße.2) Das Kirchdorf St. Leonhard um die Kirche und den Friedhof ... -
Die Göttinnen vom Sterntor
Hatte der Fotograf des Hochbauamts Otto Ernst Munkert in den Jahren 1963/64 vor allem die Absicht, die Fassade des neuerrichteten Parkhauses in der Unteren Grasersgasse ... -
Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
Gastbeitrag von Matthias Klaus Braun -
Kriegsgefangenenentschädigung für SS-Gruppenführer Leo Petri
Kriegsgefangenentschädigungsakten im Stadtarchiv Nürnberg Das Stadtarchiv Nürnberg hat am 05.05.2022 vom Sozialamt der Stadt Nürnberg Akten über die Entschädigung deutscher Kriegsgefangener zur Archivierung übernommen (Archivbestand ...