-
Jüdische Nürnberger Biografien: Kurt Triest (1907 - 1985), Grafiker und Fotograf
Kurt Triest wurde am 9. Juni 1907 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Josef Triest geboren, der 1906 von Bamberg zugezogen war und Selma Steinacher ... -
Impressionen aus Nachkriegs-Sommerlagern der Falken
Im Nachlass von Eva Rößner (1926–2020) und ihrer Familie (E 10/212), der dem Stadtarchiv Mitte des Jahres 2020 durch deren Töchter überlassen wurde, findet sich ... -
Stadtverwaltung in der Pandemie: Nürnberg während der Influenzawelle im Oktober 1918
In den letzten Monaten des Jahres 1918 sahen sich der Magistrat und die kommunalen Behörden Nürnbergs unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Otto Geßler (1875 ... -
Jüdische Nürnberger Biografien: Dr. Albert Rosenfelder (1892 - 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in ... -
„Das doppelte Lottchen“ auf dem Reichsparteitagsgelände
Zu Ostern 1939 unternahmen die Geschwister Helga (geb. 1927) und Liselotte (geb. 1928) Schlitt zusammen mit ihrem Vater, dem Drogisten und Kolonialwarenhändler Josef Schlitt aus ... -
Jüdische Nürnberger Biografien: Herbert Kolb (1922 - 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
Anlässlich des Erinnerungsjahres 2021 stellt das Stadtarchiv Nürnberg in sechs Kurzbiografien jüdische Persönlichkeiten vor, die hier lebten oder von hier stammten und es verdient haben, ... -
Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
Zeitenwechsel ... Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der ... -
Dokumente der Unmenschlichkeit: Vor zwei Jahren tauchten in den USA bisher unbekannte Fotos des Novemberpogroms ...
In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. ... -
Der Held des Tages
Die Stadt Nürnberg als einer der wichtigsten Standorte der prosperierenden Fahrrad- und Motorradindustrie brachte in den technik- und geschwindigkeitsbegeisterten 1920er Jahren natürlich auch erfolgreiche Motorradrennfahrer, ... -
Reinrassiger Wahnsinn - 85 Jahre Verkündung der „Nürnberger Gesetze“
Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für ...