-
Kriegsgefangenenentschädigung für SS-Gruppenführer Leo Petri
Kriegsgefangenentschädigungsakten im Stadtarchiv Nürnberg Das Stadtarchiv Nürnberg hat am 05.05.2022 vom Sozialamt der Stadt Nürnberg Akten über die Entschädigung deutscher Kriegsgefangener zur Archivierung übernommen (Archivbestand ... -
Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Izbica am 24. März 1942: "Abgesehen von ...
Fahrt in den Tod Im März 1942 wurden 428 Nürnbergerinnen und Nürnberger zusammen mit einer etwa ebenso großen Anzahl jüdischer Menschen aus anderen fränkischen Orten ... -
Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
Ein ganz besonderes Objekt zum Kunigundenfest ist das Protokollbuch des Festausschusses, das jahrelang im "Kunigundenfestzimmer" des Knabenschulhauses in der Nürnberger Straße gelagert war. Im März ... -
Homepage und Onlinerecherche des Stadtarchivs Lauf
Vor einiger Zeit hat das Stadtarchiv Lauf eine eigenständige Homepage mit angeschlossener Datenbank zur Online-Recherche an den Start gebracht. -
Gekommen, um zu bleiben: Nürnbergs türkische 'Gastarbeiter' im Porträt. Teil 3: Ein Leben als Mittler ...
Am 30. Oktober jährte sich zum 60. Mal der Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Stadtarchiv ... -
Herz der Südstadt
Normalerweise sollte ein Artikel um kühle Sachlichkeit bemüht sein. Aber bei manchen Themen, wie beim "Schocken", schwingen auch Herz, Gefühl und Erinnerungen mit. Jahrzehntelang war ... -
Sonderausstellung "Ans Licht! - Schätze aus Depot und Archiv"
Welch' unbekannte Kostbarkeiten und Kuriositäten liegen wohl hinter den verschlossenen Depot-Toren von Stadtarchiv Lauf und Industriemuseum Lauf? -
Stille Zeugin der Stadtspitze Nachlass von Christine Fischhaber
Fast 20 Jahre lang war Christine Fischhaber die rechte Hand des ehemaligen Oberbürgermeisters Hans Hocheder. Eine besondere Dienstzeit, in der Schwabach, wie andere Städte auch, ... -
Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Riga-Jungfernhof am 29. November 1941: Das Beispiel ...
Vorgeschichte Im Herbst 1941 lebten der Elektrotechniker und Kfz-Mechaniker Artur Stern (34) und seine Frau Lina (35) mit ihren beiden Söhnen Peter (5) und Samuel ... -
Gekommen, um zu bleiben: Nürnbergs türkische 'Gastarbeiter' im Porträt. Teil 2: Hadi Nämberch! Das Ehepaar ...
Am 30. Oktober jährt sich zum 60. Mal der Abschluss des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Stadtarchiv ...