-
Stadtverwaltung in der Pandemie: Nürnberg während der Influenzawelle im Oktober 1918
In den letzten Monaten des Jahres 1918 sahen sich der Magistrat und die kommunalen Behörden Nürnbergs unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Otto Geßler (1875 ... -
Jüdische Nürnberger Biografien: Dr. Albert Rosenfelder (1892 - 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in ... -
Jüdische Nürnberger Biografien: Herbert Kolb (1922 - 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
Anlässlich des Erinnerungsjahres 2021 stellt das Stadtarchiv Nürnberg in sechs Kurzbiografien jüdische Persönlichkeiten vor, die hier lebten oder von hier stammten und es verdient haben, ... -
Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
Zeitenwechsel ... Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der ... -
Inoffizielles Wahrzeichen der Industrieausstellung in Nürnberg von 1906
Gastbeitrag von Anna Levandovska -
Eröffnung der Handelshochschule Nürnberg
Gastbeitrag von Clemens Wachter, Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg -
Der Kleinplastiker Heinrich Thein (1888 - 1969) und seine Laufer Wurzeln
Wie weit die ehemalige Laufer Kachelofen- und Wandplattenfabrik von Georg Bankel deutschlandweit ausstrahlte, zeigt sich anhand einer glasierten Kleinplastik aus Ton, die aktuell aus dem ... -
FaMIs?! Ja bitte!
Seit September 2018 haben in bayerischen Archiven fünf neue junge Leute den Weg zum FaMI eingeschlagen. Das hat sich das Stadtarchiv Amberg zum Anlass ... -
Wählen mit 16? - Das Ergebnis der Abstimmung am Tag der Archive
Der Tag der Archive am vergangenen Samstag stand unter dem Motto "Demokratie und Bürgerrechte", das Stadtarchiv Nürnberg präsentierte zu diesem Thema -
Kaiserzeitliches Manöver am Laufer Marktplatz
Dr. Martin Schramm, Leiter des Stadtarchivs Fürth, konnte das Motiv einer für Lauf wertvollen, historische Aufnahme in seinen Beständen zuordnen: Sie zeigt bayerische Soldaten der ...