Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›2020

Yearly Archives: 2020

  • Stadt, Pegnitz, 20.-21. Jahrhundert
    23. Dezember 2020
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Wirtschaftswunderjahre in Pegnitz - Weihnachten 1953 und der Jahreswechsel 1953/54 im Kurzfilm!

    Der historische Kurzfilm entstand zum Jahreswechsel 1953/54. Hervorgegangen zu sein scheint er aus der Initiative einer Pegnitzer Händlergemeinschaft, die ihn auch aus Werbezwecken in hiesigen ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    17. Dezember 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute

    Zeitenwechsel ... Vor 23 Jahren schrieb der Autor unter dem Titel „Wissenschaft contra Herrschaftswissen? Vom Verhältnis zwischen kritischen Archivbenutzer(inne)n und Archivar(inn)en“ in Geschichte quer, der ...
    Weiter lesen...
  • Ein Beispiel aus den auf Twitter veröffentlichen Fotos: SA-Leute verwüsten am 9. November 1938 vermutlich in Nürnberg eine jüdische Wohnung
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    9. November 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Dokumente der Unmenschlichkeit: Vor zwei Jahren tauchten in den USA bisher unbekannte Fotos des Novemberpogroms ...

    In Fachkreisen schlug die Nachricht ein wie eine Bombe und verbreitete sich schnell auch über den Atlantik: Anlässlich des 80. Jahrestages der „Kristallnacht“ am 9. ...
    Weiter lesen...
  • Hans Hieronymus (Stadtarchiv Nürnberg A35-119-34)
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    2. November 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Thomas Knapp

    Der Held des Tages

    Die Stadt Nürnberg als einer der wichtigsten Standorte der prosperierenden Fahrrad- und Motorradindustrie brachte in den technik- und geschwindigkeitsbegeisterten 1920er Jahren natürlich auch erfolgreiche Motorradrennfahrer, ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    9. Oktober 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Reinrassiger Wahnsinn - 85 Jahre Verkündung der „Nürnberger Gesetze“

    Am 15. September 1935 bellte Hermann Göring, „Reichsjägermeister“ und Präsident des nominell noch existierenden Reichstags, im Kulturvereinsbau am Frauentorgraben den Entzug der staatsbürgerlichen Rechte für ...
    Weiter lesen...
  • Plan von 1908 des inzwischen weitgehend abgeholzten Klingenwäldchens mit seiner weiteren Nutzung
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    22. September 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Projekte und Planungen für den neuen Zentralfriedhof in den 1870er Jahren

    Um 1870 begannen Planungen und Bodenuntersuchungen für die Einrichtung eines neuen gemeindlichen Friedhofes für die Gesamtstadt Nürnberg, da die bestehenden Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus ...
    Weiter lesen...
  • Blick in die Beckschlagergasse in Richtung zum Laufer Schlagturm.
    Stadt, Nürnberg, Epoche, 20.-21. Jahrhundert
    8. August 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Sascha Kirchhoff

    Eine Häuserzeile verschwindet – Die Beckschlagergassen

    Bedingt durch Kriegseinwirkungen war das Gebiet um die Vordere und Hintere Beckschlagergasse gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört worden. Mit dem Baulinienplan Nr. 3508 ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Pegnitz, Epoche, 20.-21. Jahrhundert
    6. August 2020
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden

    Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten ...
    Weiter lesen...
  • Doktorsschlösschen in Mögeldorf (Stadtarchiv Nürnberg A 108 Nr. 304 / 20)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    21. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Helge Weingärtner

    Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.

    Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ...
    Weiter lesen...
  • Auszug aus dem Tagebuch von Johann Philipp Rösler (Stadtarchiv Nürnberg E 10/207 Nr. 1)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    2. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Alice Olaru

    Johann Philipp Rösler - ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.

    Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ...
    Weiter lesen...
1 2 →

Neueste Beiträge

  • Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
  • Die Göttinnen vom Sterntor
  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität

Neueste Kommentare

  • Elfriede Vittinghoff bei „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
  • Henke bei 10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland
  • Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • https://twicsy.com/da bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • Bethge bei Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz

Frühere Beiträge

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset