-
Eine Häuserzeile verschwindet – Die Beckschlagergassen
Bedingt durch Kriegseinwirkungen war das Gebiet um die Vordere und Hintere Beckschlagergasse gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vollständig zerstört worden. Mit dem Baulinienplan Nr. 3508 ... -
1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
Fliegerangriffe und Einnahme von Pegnitz im April 1945 Am 14. April 1945 nachmittags erreichten Einheiten der US-Armee die Stadt Pegnitz. Mit Spähwagen und Panzern rückten ... -
Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.
Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ... -
Johann Philipp Rösler - ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.
Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ... -
Private STADTPOST in Nürnberg im 19. Jahrhundert und in der Moderne
Bis zum 31. März 1900 gab es im damaligen Deutschen Reich - wie auch in Nürnberg - private Stadtpost-Anstalten. Bereits im Oktober 1886 beabsichtigte der ... -
Dichtung und Wahrheit – Anmerkungen zu Käthe Dorschs Herkunft, Eltern und Geschwistern
Ihren Familiennamen soll sie nicht besonders geliebt haben. Sie wolle nicht mit dem gleichnamigen Fisch in Verbindung gebracht werden. Diese nette Anekdote wird sich wohl ... -
Ausstellung: 127 Jahre - Erlangen im Wandel der Zeiten
1891 dokumentierte der „akademische Künstler“ Georg Dassler mit zwölf vom Turm der Neustädter Kirche aufgenommenen Fotografien das Stadtbild am Ende des 19. Jahrhunderts. 127 Jahre ... -
Die Wassergebäude der Stadt Lauf 1596
Es ist doch immer wieder erstaunlich, was im Handel auftaucht! Diesmal ein Verzeichnis der "Wassergebäude" der Stadt Lauf von 1596! -
Aus Geschichtsforschung wird Forschungsgeschichte: Das Projekt „Luftkrieg in Nürnberg“ 2003 - 2005
Es ist ein seltsames Gefühl, wenn man den eigenen Namen in den Akten der Altregistratur seiner Dienststelle liest: Anlässlich des Gedenkjahres 2005 gab die Stadt ...