Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "19. Jahrhundert" (Page 5)

19. Jahrhundert

  • In der Stadtchronik Nürnberg geblättert.
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    13. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Daniela Stadler

    Christbäume auf der Schütt

    In der Stadtchronik Nürnberg geblättert:
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert
    8. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Walter Gebhardt

    Wenn Maler fotografieren – Nürnberg um 1850

    Malerisch – selten dürfte dieses heute inflationär benutzte Wort besser passen als auf diese beiden Nürnberg-Ansichten. Sie sind tatsächlich beides: Lichtbild und Malerei. Entstanden sind ...
    Weiter lesen...
  • Postkarte zum 100jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    7. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland

    Heute vor 180 Jahren...
    Weiter lesen...
  • Amberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    7. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Amberg - Jörg Fischer

    Von Landärzten und Rennöfen

    Bereits am 21. November wurde die neue Ausgabe des „Eisengau“ auf Burg Dagestein in Vilseck vorgestellt. Neben einem für die Stadt Amberg hoch interessanten Text ...
    Weiter lesen...
  • Erlangen, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    3. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Erlangen - Dorothea Rettig

    Ein Weihnachtsbaum für alle?

    Seit Beginn des 17. Jahrhunderts begann sich der Brauch des Weihnachtsbaumes allmählich zu verbreiten. Zwischen 1700 und 1845 war in den markgräflichen Gebieten und somit ...
    Weiter lesen...
  • In der Stadtchronik Nürnberg geblättert.
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    29. November 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Daniela Stadler

    Frühlingsgefühle im Dezember

    In der Stadtchronik Nürnberg geblättert:
    Weiter lesen...
  • Der Nürnberger Christkindlesmarkt. Blick über den Markt, den Schönen Brunnen, im Hintergrund die Frauenkirche (1990)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    27. November 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    Der Christkindlesmarkt in Nürnberg

    Der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den berühmtesten – und sicherlich auch schönsten – Weihnachtsmärkten weltweit. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit kommen Millionen Menschen nach Nürnberg, ...
    Weiter lesen...
  • Häkelnadeln, E 9/404
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    24. November 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    Die Stecknadel im Heuhaufen

    oder in diesem Fall die Häkelnadel im Aktenberg...
    Weiter lesen...
  • Bamberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    18. November 2015
    von Stadtarchiv Bamberg - Horst Gehringer

    Bier in Bamberg - der Kalender des Stadtarchivs für 2016

    2016 wird das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots gefeiert. In der bayerischen Landesordnung vom 23. April 1516 wurde festgelegt, dass zu kainem Pier / merer stückh ...
    Weiter lesen...
  • Amberg, 19. Jahrhundert
    10. November 2015
    von Stadtarchiv Amberg - Jörg Fischer

    Blau an der Esse

    Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was Ihr Chef wohl sagen würde, wenn Sie früh am Morgen mit zwei Maß Bier im Gepäck zur Arbeit ...
    Weiter lesen...
← 1 … 3 4 5

Neueste Beiträge

  • Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
  • Die Göttinnen vom Sterntor
  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität

Neueste Kommentare

  • Elfriede Vittinghoff bei „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
  • Henke bei 10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland
  • Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • https://twicsy.com/da bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • Bethge bei Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz

Frühere Beiträge

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset