-
Textilkaufhaus S. Guttmann? – Noch nie gehört!
Es gibt wohl in Nürnberg nur noch sehr, sehr wenige Menschen, die mit der Firma „S. Guttmann“ und ihrem Tätigkeitsfeld etwas anfangen können. -
Es geschah vor 50 Jahren
Vor 50 Jahren, am 31. August 1966, verstarb der am 25. Juni 1890 geborene Politiker und Pädagoge Ludwig Ritter von Rudolph. -
Die wandernde Schwedenscheune
An der Oedenberger Straße - früher wie auf dem Plan zum Teil auch „Kühtrieb“ genannt - an der Ecke, wo heute die Konrad-Groß-Schule steht, das ... -
Wie das Siechenbier zu seinem Namen kam
Das Siechenbier ist bis heute eines der verbreitetsten und bekanntesten Nürnberger Biere. Es handelt sich dabei um ein „klassisches“ Exportbier der Reif’schen Brauerei. Doch woher ... -
Schweinfurt und der Krieg von 1866
Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt -
Der Weltpoet: Friedrich Rückert – Dichter, Orientalist, Zeitkritiker (Kunsthalle Schweinfurt)
Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt -
Ein Stifter, seine Idee und zwei Weltkriege
Auf den Spuren von Dr. Johann Michael (Magnus) Stapf „Für immer Gutes tun!“: dieser Gedanke treibt viele Stifter aus Vergangenheit und Gegenwart an. -
Das Nürnberger Volksfest seit 1826
Noch bis 10. April findet in Nürnberg wieder das - erstmals 1919 gefeierte - Frühlingsvolksfest statt. Das Herbstvolksfest ist dagegen eine bis 1826 zurückgehende Tradition. ... -
Für Thron, Altar, Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg - Eine ...
Vom 09.04. bis 16.10.2016 wird im Historischen Museum Bamberg (Domplatz 7, 96049 Bamberg) die Ausstellung „Für Thron, Altar, Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt ... -
Es geschah vor 225 Jahren
Am 17. März 1791, vor 225 Jahren, wurde Marie Helena Susanna Tucher von Simmelsdorf als älteste von vier Töchtern und drei Söhnen des Jobst Wilhelm ...