Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "19. Jahrhundert" (Page 2)

19. Jahrhundert

  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    28. Mai 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 150 Jahren - Der Stadtplaner Hermann Jansen wird geboren

    Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule ...
    Weiter lesen...
  • Neuhaus 2
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    21. Februar 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Neuhaus, ein vergessener Nürnberger Ortsteil

    Wenn man Neuhaus hört, denkt man in unserer Region zuerst an Neuhaus an der Pegnitz. Kaum jemand weiß noch, dass es auch Nürnberg einen Ortsteil ...
    Weiter lesen...
  • Oberes Tor, Lauf a.d. Pegnitz
    Lauf a.d. Pegnitz, 19. Jahrhundert
    14. Dezember 2018
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald

    Georg Reissmann ( 1820 - 1901) - ein findiger Geschäftsmann aus Lauf a.d. Pegnitz

    Eine vielleicht nur kleine Fußnote der großen Geschichtsschreibung, den meisten gerade deshalb wahrscheinlich gänzlich unbekannt, ist eine Erfindung, die auch in Lauf ihre Wurzeln hat. ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    17. August 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    "Betreff: Komikererlaubnis" - genehmigungspflichtiger Volkshumor in Nürnberg vor 1945

    Üblicherweise werden öffentliche Archive nicht mit Komik in Verbindung gebracht. Dies entspricht durchaus den Tatsachen, mag sich auch ab und an ein einschlägiger Nachlass hierher ...
    Weiter lesen...
  • Dr. Georg Ritter von Schuh
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    2. Juli 2018
    von Gastautor

    Dr. Johann Georg Ritter von Schuh

    Gastbeitrag von Martina Bauernfeind, Kulturreferat der Stadt Nürnberg
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    18. Dezember 2017
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Die drei St. Bartholomäus-Kirchen in Pegnitz von 1533 bis heute

    Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    2. Oktober 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt

    Die Mumien vom Johannisfriedhof

    Am 19. Juni 1811 machten Arbeiter auf dem Johannisfriedhof eine aufsehenerregende Entdeckung. Aus Anlass einer Reparatur in der Johanniskirche wurde das Starck’sche Begräbnis geöffnet, und ...
    Weiter lesen...
  • Kettensteg 2013
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    25. September 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 175 Jahren: Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben

    Vor 175 Jahren, am 25. September 1842, ist in Nürnberg der Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben. Der am 11. Juni 1790 in Nürnberg geborene Kuppler ...
    Weiter lesen...
  • Lauf a.d. Pegnitz, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    14. September 2017
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald

    Was wollt' uns Onkel Hans nur sagen?

    Lesekurs für Handschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Stadtarchiv Lauf
    Weiter lesen...
  • Schräg gegenüber der Mauthalle befand sich in der nordwestlichen Erdgeschosshälfte – erkennbar an den beiden ausgefahrenen Markisen – des Hauses Königstraße 41 für rund zwei Jahrzehnte das erste Ladenlokal der Firma S. Guttmann. Foto, um 1880. (Stadtarchiv Nürnberg A 60/I Nr. 269)
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    5. September 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Steven Zahlaus

    Textilkaufhaus S. Guttmann? – Noch nie gehört!

    Es gibt wohl in Nürnberg nur noch sehr, sehr wenige Menschen, die mit der Firma „S. Guttmann“ und ihrem Tätigkeitsfeld etwas anfangen können.
    Weiter lesen...
← 1 2 3 4 5 →

Neueste Beiträge

  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität
  • „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
  • Kriegsgefangenenentschädigung für SS-Gruppenführer Leo Petri
  • Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Izbica am 24. März 1942: "Abgesehen von Wanzen und Flöhen wohnen wir gesund." - Ein Brief aus der Vorhölle

Neueste Kommentare

  • Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
  • Levandovska bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
  • Stadtarchiv Amberg - Jörg Fischer bei Familienforschung leicht gemacht - Digitale Inhalte aus Amberg online
  • S. Ross bei Familienforschung leicht gemacht - Digitale Inhalte aus Amberg online
  • Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff | #TagderArchive – Archive in Bayern bei Das Nürnberger Volksfest seit 1826

Frühere Beiträge

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland