Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Posts Tagged "jüdische Geschichte"

Tag: jüdische Geschichte

  • Deportation der Juden aus Zirndorf
    Zirndorf, 20.-21. Jahrhundert
    9. Februar 2024
    von Stadtarchiv Zirndorf - Patrick Waag

    Bildzeugnisse des Novemberpogroms in Zirndorf

    „Zu Pogromen braucht man Soldaten, die mitmachen oder mindestens untätig zusehen“ Alfred Wiener, 1919: Vor Pogromen „Wieners Warnung vor den Folgen ungezügelter antisemitischer Tendenzen war ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    20. April 2023
    von Stadtarchiv Nürnberg - Florian Zwießler

    Julius Streicher und der „Stürmer“

    Vor 100 Jahren – Julius Streicher gründet den „Stürmer“ „The most infamous newspaper in history“ Am 20. April 1923 veröffentlichte der Nürnberger Volksschullehrer Julius Streicher ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    9. März 2022
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Izbica am 24. März 1942: "Abgesehen von ...

    Fahrt in den Tod Im März 1942 wurden 428 Nürnbergerinnen und Nürnberger zusammen mit einer etwa ebenso großen Anzahl jüdischer Menschen aus anderen fränkischen Orten ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    9. November 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Zum 80. Jahrestag der Deportation von Nürnberg nach Riga-Jungfernhof am 29. November 1941: Das Beispiel ...

    Vorgeschichte Im Herbst 1941 lebten der Elektrotechniker und Kfz-Mechaniker Artur Stern (34) und seine Frau Lina (35) mit ihren beiden Söhnen Peter (5) und Samuel ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    21. Oktober 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Dorothea Strauß-Caspary (1910 - 2005), Grafikerin, Buchillustratorin

    Dorothea kam am 31. Januar 1910 in Nürnberg als erste von zwei Töchtern des Hopfen- und Spielwarenexportkaufmanns Ernst Strauß und seiner Frau Hedwig (Heddi), geb. ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    13. September 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Hugo Burkhard (1899 - 1971), KZ-Überlebender, Psychologe, Schriftsteller, Redakteur

    Hugo Burkhard wurde am 7. Juni 1899 in Hüttenbach (heute Gemeinde Simmelsdorf, Landkreis Nürnberger Land) geboren, wo er die israelitische Elementarschule besuchte. Nach deren Abschluss ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    1. Juli 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Adolf Schwarz (1856 - 1926), Hopfenhändler, Stifter, Vereinsfunktionär

    Adolf Schwarz wurde am 12. Januar 1856 in Egenhausen (Bezirksamt Uffenheim) geboren. 1888 heiratete er Julie Mayer (4.7.1869 Hürben bei Augsburg - 24.4.1937 Nürnberg) und ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    20. Mai 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Kurt Triest (1907 - 1985), Grafiker und Fotograf

    Kurt Triest wurde am 9. Juni 1907 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Josef Triest geboren, der 1906 von Bamberg zugezogen war und Selma Steinacher ...
    Weiter lesen...
  • Stadt, Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    1. März 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Dr. Albert Rosenfelder (1892 - 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer

    Albert Rosenfelder wurde am 19.1.1892 in Fürth geboren. Er studierte in München und Berlin Jura, promovierte 1913 in Erlangen und trat danach in Nürnberg in ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert, Allgemein
    18. Januar 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    Jüdische Nürnberger Biografien: Herbert Kolb (1922 - 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge

    Anlässlich des Erinnerungsjahres 2021 stellt das Stadtarchiv Nürnberg in sechs Kurzbiografien jüdische Persönlichkeiten vor, die hier lebten oder von hier stammten und es verdient haben, ...
    Weiter lesen...
1 2 →

Neueste Beiträge

  • Max Morlock – Vom Straßenfußballer zum Weltmeister
  • Die Amerikaner kommen - Nürnberg in den letzten Kriegstagen
  • Der Abstieg des 1. FCN als amtierender Deutscher Meister 1969
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Nürnberg und der Tod von NS-Oberbürgermeister Willy Liebel
  • Der 1. FC Nürnberg und die „Stadt der Reichsparteitage“ – Verein und nationalsozialistische Kommunalpolitik

Neueste Kommentare

  • Andreas Bayerlein bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Florian Zwießler bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Modl bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller bei Julius Streicher und der „Stürmer“
  • Dr. Ottmar Seuffert bei Julius Streicher und der „Stürmer“

Frühere Beiträge

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset