-
Martha oder Als die Bilder sprechen lernten - Kinos in Neumarkt 1912 bis 1945
Da staunten die Besucher des Neumarkter Drei-Mohren-Kinos nicht schlecht, als zehn Opernsängerinnen und Opernsänger dem gezeigten Film ihre Stimme verliehen. Es handelte sich um die ... -
Nach dem Kunigundenfest ist vor dem Kunigundenfest ̶ Zur umfangreichen Plakatsammlung des Stadtarchivs ...
Bereits zum 209. Mal jährten sich 2016 die Feierlichkeiten des Laufer Kunigundenfestes, bei dem die Weihe der um das Jahr 1500 errichteten Kunigundenkirche gefeiert wird. ... -
Wir sammeln Filmmaterial zu Nürnberg
Früher durfte sie bei keiner Veranstaltung oder Feier fehlen: Die Filmkamera, mit der die Erinnerungen festgehalten wurden. -
Zwanzig Jahre später – Reminiszenzen an die Landesgartenschau in Amberg 1996
Unter dem Thema „Leben am Fluss“ fand 1996 in Amberg die (bis zu diesem Jahr) größte Landesgartenschau Bayerns statt. -
Alois Nebel-Ausstellung im Pfründnerhaus des Laufer Spitals
Kult im Spital: „Alois Nebel. Leben nach Fahrplan“ – Sehenswerte Ausstellung zur gleichnamigen Graphic Novel von Jaroslav Rudiš und Jaromir 99. Ein ... -
Postkarte von 1929 beweist: Zeppelin-Weltfahrt führt auch über Pegnitz!
Bei der Durchsicht einer 2014 vom Stadtarchiv Pegnitz erworbenen Postkartensammlung fiel auf einer Karte vom 16. August 1929 (Datum des Poststempels) folgender lapidarer Satz auf: -
Fürther Stadtteile festgelegt
Immer wieder wurden Anfragen an das Stadtarchiv herangetragen, zu welchem Stadtteil eine bestimmte Straße, ein "Viertel" oder ein Gebäude in Fürth gehören würde. Dies reicht ... -
Hinter den Kulissen - Aufbau der Ausstellung "Eine Kamera für's Leben - Fotoapparate und Zubehör ...
Die nächste Ausstellung "Eine Kamera für's Leben - Fotoapparate und Zubehör aus Nürnberg" des Stadtarchivs Nürnberg ist im Aufbau. Diese können Sie ab dem 2. Juni ... -
Der Seeteufel im Stadtarchiv Nürnberg
… oder warum wir ein zerrissenes Telefonbuch archivieren. -
Ein Stifter, seine Idee und zwei Weltkriege
Auf den Spuren von Dr. Johann Michael (Magnus) Stapf „Für immer Gutes tun!“: dieser Gedanke treibt viele Stifter aus Vergangenheit und Gegenwart an.