-
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Nürnberg und der Tod von NS-Oberbürgermeister Willy Liebel
Gastbeitrag von Dr. Matthias Klaus Braun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg Zwölf Jahre Amtszeit „Er werde dafür sorgen, daß diese Stadt wieder ... -
Der 1. FC Nürnberg und die „Stadt der Reichsparteitage“ – Verein und nationalsozialistische Kommunalpolitik
Gastbeitrag von Dr. Matthias Klaus Braun, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg Demokratische Unterstützung Anfangs bestand beiderseits keinerlei Interesse aneinander. Die Nationalsozialisten ignorierten ... -
Verwalten in Trümmern
Die Verwaltung der Stadt Nürnberg 1945 Je länger der zweite Weltkrieg andauerte, desto mehr wirkte er sich auf alle Bereiche des Lebens aus. An vielen ... -
Abenteuer Übersee – Die USA Reise des FCN 1953 „Botschafter des guten Willens“
Gastbeitrag von Christian Mössner, Rot-Schwarzes Quartier e.V. Fußball im Dienst der Völkerverständigung Es war Anfang Mai 1953, als der 1.FC Nürnberg für rund drei Wochen ... -
Eine Spielerliste als Sprachkunst und literarisches ‚Denkmal‘: Peter Handkes „Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg ...
Gastbeitrag von Dr. Anna Estermann, zuletzt Wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition“ (Österreichisches Literaturarchiv Wien und DLA Marbach)Das 125-jährige Jubiläum des 1. ... -
Die Bombennacht vom 2. Januar 1945 in Nürnberg
Fragt man nach Wendepunkten im Zweiten Weltkrieg, so fällt der Blick oft auf ein Einzelereignis und eine strategische Richtungsentscheidung der Alliierten. Wie keine andere operative ... -
Erinnern an den Ringkaufhausbrand 1962
62 Jahre nach dem Unglück erinnert Nürnberg an die größte Brandkatastrophe in der Nachkriegsgeschichte der Stadt. Am 18. Juni 2024 wurde gegenüber dem damaligen Unglücksort, ... -
Nürnberg in Farbe – Die Sammlung farbiger Kleinbilddias am Stadtarchiv Nürnberg
Das Medium der Kleinbilddias wird bis heute gerne der Hobbyfotografie zugeordnet. Mit den Farbdias verbindet man vor allem gemütliche Abende, an denen Projektor und Leinwand ... -
Achtung Änderung Zeitplan - Tagung Fürth und der Nationalsozialismus 21./22.3.2024
Stadtmuseum Fürth, Ottostr. 2, 90762 Fürth Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Während die Geschichte des Nationalsozialismus auf nationaler und zunehmend auch auf regionaler Ebene intensiv untersucht wurde, ... -
Bildzeugnisse des Novemberpogroms in Zirndorf
„Zu Pogromen braucht man Soldaten, die mitmachen oder mindestens untätig zusehen“ Alfred Wiener, 1919: Vor Pogromen „Wieners Warnung vor den Folgen ungezügelter antisemitischer Tendenzen war ...