Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "19. Jahrhundert" (Page 2)

19. Jahrhundert

  • Auszug aus dem Tagebuch von Johann Philipp Rösler (Stadtarchiv Nürnberg E 10/207 Nr. 1)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    2. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Alice Olaru

    Johann Philipp Rösler - ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.

    Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ...
    Weiter lesen...
  • Packetfahrt-Gesellschaft, entwertet meist mit Federstrich
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    7. Mai 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Private STADTPOST in Nürnberg im 19. Jahrhundert und in der Moderne

    Bis zum 31. März 1900 gab es im damaligen Deutschen Reich - wie auch in Nürnberg - private Stadtpost-Anstalten. Bereits im Oktober 1886 beabsichtigte der ...
    Weiter lesen...
  • Amberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    2. Dezember 2019
    von Stadtarchiv Amberg - Jörg Fischer

    Amberger Arschkerben

    Seit dem 28. November ist die neueste Buchveröffentlichung des Stadtarchivs Amberg auf dem Markt. Nachdem sich die Mitarbeiter des Hauses im Jahr 2019 zunächst dem ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    28. Mai 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 150 Jahren - Der Stadtplaner Hermann Jansen wird geboren

    Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule ...
    Weiter lesen...
  • Neuhaus 2
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    21. Februar 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Neuhaus, ein vergessener Nürnberger Ortsteil

    Wenn man Neuhaus hört, denkt man in unserer Region zuerst an Neuhaus an der Pegnitz. Kaum jemand weiß noch, dass es auch Nürnberg einen Ortsteil ...
    Weiter lesen...
  • Oberes Tor, Lauf a.d. Pegnitz
    Lauf a.d. Pegnitz, 19. Jahrhundert
    14. Dezember 2018
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald

    Georg Reissmann ( 1820 - 1901) - ein findiger Geschäftsmann aus Lauf a.d. Pegnitz

    Eine vielleicht nur kleine Fußnote der großen Geschichtsschreibung, den meisten gerade deshalb wahrscheinlich gänzlich unbekannt, ist eine Erfindung, die auch in Lauf ihre Wurzeln hat. ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    17. August 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem

    "Betreff: Komikererlaubnis" - genehmigungspflichtiger Volkshumor in Nürnberg vor 1945

    Üblicherweise werden öffentliche Archive nicht mit Komik in Verbindung gebracht. Dies entspricht durchaus den Tatsachen, mag sich auch ab und an ein einschlägiger Nachlass hierher ...
    Weiter lesen...
  • Dr. Georg Ritter von Schuh
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    2. Juli 2018
    von Gastautor

    Dr. Johann Georg Ritter von Schuh

    Gastbeitrag von Martina Bauernfeind, Kulturreferat der Stadt Nürnberg
    Weiter lesen...
  • Pegnitz, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    18. Dezember 2017
    von Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein

    Die drei St. Bartholomäus-Kirchen in Pegnitz von 1533 bis heute

    Die erste Bartholomäuskirche Die erste Kirche in der Neustadt wurde 1533 am Namenstag des Hl. Bartholomäus (24. August) geweiht. Bartholomäus wird in Lukas 6,14 als einer ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    2. Oktober 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt

    Die Mumien vom Johannisfriedhof

    Am 19. Juni 1811 machten Arbeiter auf dem Johannisfriedhof eine aufsehenerregende Entdeckung. Aus Anlass einer Reparatur in der Johanniskirche wurde das Starck’sche Begräbnis geöffnet, und ...
    Weiter lesen...
← 1 2 3 4 … 6 →

Neueste Beiträge

  • Max Morlock – Vom Straßenfußballer zum Weltmeister
  • Die Amerikaner kommen - Nürnberg in den letzten Kriegstagen
  • Der Abstieg des 1. FCN als amtierender Deutscher Meister 1969
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Nürnberg und der Tod von NS-Oberbürgermeister Willy Liebel
  • Der 1. FC Nürnberg und die „Stadt der Reichsparteitage“ – Verein und nationalsozialistische Kommunalpolitik

Neueste Kommentare

  • Andreas Bayerlein bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Florian Zwießler bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Modl bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller bei Julius Streicher und der „Stürmer“
  • Dr. Ottmar Seuffert bei Julius Streicher und der „Stürmer“

Frühere Beiträge

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset