-
Amberger Arschkerben
Seit dem 28. November ist die neueste Buchveröffentlichung des Stadtarchivs Amberg auf dem Markt. Nachdem sich die Mitarbeiter des Hauses im Jahr 2019 zunächst dem ... -
100 Jahre Eingemeindung Oberndorf - Ausstellung des Stadtarchivs Schweinfurt 06.09. - 20.10.2019
Gastbeitrag von Dr. Uwe Müller, Stadtarchiv Schweinfurt Als Begleitheft zur Ausstellung "Made in Schweinfurt XVIII - 100 Jahre Eingemeindung Oberndorf. Landgemeinde, Industrieviertel, Stadtteil" legt das ... -
Ehrung des Pegnitzers Johann Karl Nürnberger in Gedenkstätte Yad Vashem
Es gibt wohl nur wenige PEGNITZER Einwohner, die in der Gedenkstätte YAD VASHEM, der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“ als ... -
Das verlorene Pegnitz-Wildwasser
Die Flusslandschaft an der Pegnitz hat in den 60er und 70er Jahren große Veränderungen erfahren. Gerade im Zusammenhang mit der im Gang befindlichen Planung für ... -
Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner ... -
Unbekannte Kinogeschichte aus Nürnberg
Die Nürnberger Kinolandschaft hat schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Es gibt auch unbekannte Geschichten zu diesem Thema. So bestand im Saalbau des Volksgartens in der ... -
Der Kleinplastiker Heinrich Thein (1888 - 1969) und seine Laufer Wurzeln
Wie weit die ehemalige Laufer Kachelofen- und Wandplattenfabrik von Georg Bankel deutschlandweit ausstrahlte, zeigt sich anhand einer glasierten Kleinplastik aus Ton, die aktuell aus dem ... -
Es geschah vor 150 Jahren - Der Stadtplaner Hermann Jansen wird geboren
Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule ... -
Es geschah vor 50 Jahren - Einweihung der Norishalle
Am 14. April 1969 wurde für die Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg die neue Norishalle eingeweiht. Sie steht heute im Bereich des äußeren oder sogenannten letzten ... -
Es geschah vor 500 Jahren – Der Rochusfriedhof wird geweiht
Am 21. März des Jahres 1519 wurde der neu angelegte Friedhof, der zunächst einfach der „neue gotsacker beym Gostenhof“ hieß, durch den Bamberger Bischof Georg ...