-
-
Ein Weihnachtsbaum für alle?
Seit Beginn des 17. Jahrhunderts begann sich der Brauch des Weihnachtsbaumes allmählich zu verbreiten. Zwischen 1700 und 1845 war in den markgräflichen Gebieten und somit ... -
Bilder des Glaubens in der Zeit Martin Luthers
Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt -
Der Christkindlesmarkt in Nürnberg
Der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den berühmtesten – und sicherlich auch schönsten – Weihnachtsmärkten weltweit. Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit kommen Millionen Menschen nach Nürnberg, ... -
Erste gedruckte Stadtchronik Schwabachs vor 275 Jahren veröffentlicht
1740 erschien erstmals eine gedruckte Schwabacher Stadtchronik. Autor war der Historiker Johann Heinrich von Falckenstein. Er hatte ab 1718 als Hofrat und Hofkavalier ab 1718 ... -
Zufallsentdeckung: Schrift von 1784 ist Testament für eigene Bestattung
Im Sommer 2010 wurde die Handschrift von 1784 bei einer privaten Wohnungsauflösung auf einem Dachboden in Nördlingen entdeckt. Dankenswerterweise schickte der Wohnungsinhaber die Handschrift an ... -
Individualität und Zusammenklang mit der Umgebung: Neuer Bau 1693
Das 17. und 18. Jahrhundert war die große Zeit der Veduten, der gestochenen Stadtansichten, die uns noch heute ein lebendiges Bild des damaligen Aussehens unserer ... -
Ein Augenarzt stirbt 1533
Der Nachlass eines Augenarztes aus dem Brandnertal (Vorarlberg, Österreich) von 1533 -
Offenbar zu breit, um ganz der Wahrheit zu entsprechen: Boeners` Sicht auf das Laufer Tor
Auf den ersten Blick macht Johann Alexander Boeners Stadtansicht von ca. 1700 einen eher nichtssagenden Eindruck. Gewiss - man sieht eines der vier großen Tore ...