-
Ausstellung 50 Jahre Stadtarchiv Fürth im Schloss Burgfarrnbach
Am 30. Juli 1973 nahm das Stadtarchiv Fürth seinen Dienstbetrieb im Schloss Burgfarrnbach auf. Anlässlich dieses Jubiläums gibt das Haus Einblicke in seine Geschichte, die ... -
Katharina Volckamer und Paulus Rieter beim Kartenspielen
Manchmal vermitteln Geschlechterbücher nicht nur genealogische Kenntnisse über die jeweilige Familie, sondern geben auch entzückende Einblicke in das Alltagsleben ihrer Zeit. Ein Beispiel hierfür ist ... -
Geistliche in Not!
Dem Pfarrer von Kirchensittenbach geht es nicht gut: seine Zunge ist gelähmt, er schmeckt nichts und die Medikamente helfen nicht. Was sich leider ganz aktuell ... -
Sonderausstellung "Ans Licht! - Schätze aus Depot und Archiv"
Welch' unbekannte Kostbarkeiten und Kuriositäten liegen wohl hinter den verschlossenen Depot-Toren von Stadtarchiv Lauf und Industriemuseum Lauf? -
Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.
Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ... -
Johann Philipp Rösler - ein verschollener Nürnberger Künstler im Dienste des polnischen Adels.
Der Mitbegründer des Nürnberger Vereins für Künstler und Kulturfreunde – heute Albrecht Dürer Gesellschaft – Johann Philipp Rösler war bis vor kurzem eine im Dunkeln ... -
Die Wassergebäude der Stadt Lauf 1596
Es ist doch immer wieder erstaunlich, was im Handel auftaucht! Diesmal ein Verzeichnis der "Wassergebäude" der Stadt Lauf von 1596! -
Es geschah vor 500 Jahren – Der Rochusfriedhof wird geweiht
Am 21. März des Jahres 1519 wurde der neu angelegte Friedhof, der zunächst einfach der „neue gotsacker beym Gostenhof“ hieß, durch den Bamberger Bischof Georg ... -
Nürnberger als Galeerensklaven
1571 erfolgte eine Neuerung in der Nürnberger Strafrechtspflege, die offenbar - betrachtet man ihren Wiederhall in den Nürnberger Chroniken - großes Aufsehen erregte: Erstmals wurden ... -
Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
Die Münzstätte Pegnitz In der Anfangszeit des Dreißigjährigen Krieges war Pegnitz für nur wenige Wochen Münzstätte. Genau aus dieser Zeit stammt die Pegnitzer „Kippermünze“, geprägt ...