Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Posts Tagged "Patrizier"

Tag: Patrizier

  • Doktorsschlösschen in Mögeldorf (Stadtarchiv Nürnberg A 108 Nr. 304 / 20)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    21. Juli 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Helge Weingärtner

    Ein Schwarzbau aus dem 16. Jahrhundert. Das so genannte Doktorsschlösschen in Nürnberg-Mögeldorf.

    Der heutige Nürnberger Ortsteil Mögeldorf konkurriert mit dem jenseits der Pegnitz gelegenen Erlenstegen hinsichtlich der Anzahl an Herrensitzen. Die Forschung kennt für Erlenstegen acht solcher ...
    Weiter lesen...
  • Linhart_II (Ausschnitt Stadtarchiv Nürnberg E 29_III_258_fol. 118)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    13. März 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 450 Jahren - Linhart II. Tucher stirbt

    Beitrag von Michael Diefenbacher und Helge Weingärtner, Stadtarchiv Nürnberg
    Weiter lesen...
  • Ausschnitt aus dem Plakat zu den städtischen Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Jahrestag der Ankunft Hegels in Nürnberg (Stadtarchiv Nürnberg A 28 Nr. 2008/146 Format II)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    17. März 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 225 Jahren

    Am 17. März 1791, vor 225 Jahren, wurde Marie Helena Susanna Tucher von Simmelsdorf als älteste von vier Töchtern und drei Söhnen des Jobst Wilhelm ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, Mittelalter
    10. Januar 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 774 Jahren

    Am 10. Januar 1242, vor 774 Jahren, wurde der Nürnberger Ortsteil Sandreuth erstmals urkundlich erwähnt. Hinter dem Namen Sandreuth verbirgt sich die Bedeutung einer „Rodung ...
    Weiter lesen...
  • Wappen der Familie Pömer (Stadtarchiv Nürnberg)
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert
    7. Januar 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 475 Jahren

    Am 7. Januar 1541, vor 475 Jahren, verstarb Hector Pömer, einer der größten Beförderer der Reformation in Nürnberg. Nach der Nürnberger Überlieferung des 16. Jahrhundert ...
    Weiter lesen...
  • Koch- und Backrezeptbuch von Marie Eleonora Sophie von Holzschuher geb. von Praun
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    16. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller

    Schlemmen wie die Patrizier...

    wie wäre es jetzt in der Adventszeit mit Schaumconfekt nach einem Originalrezept aus der Patrizier-Familie von Praun?
    Weiter lesen...

Neueste Beiträge

  • Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil
  • Die Göttinnen vom Sterntor
  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität

Neueste Kommentare

  • Elfriede Vittinghoff bei „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
  • Henke bei 10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland
  • Stadtarchiv Pegnitz - Andreas Bayerlein bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • https://twicsy.com/da bei Pegnitz 1618-1648 - am Anfang war die Münze, am Ende die Zerstörung...
  • Bethge bei Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz

Frühere Beiträge

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset