Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Stadt›Kategorie: "Nürnberg" (Page 10)

Nürnberg

  • In der Stadtchronik Nürnberg geblättert.
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    20. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Daniela Stadler

    Lebkuchen – ein Muss

    In der Stadtchronik Nürnberg geblättert:
    Weiter lesen...
  • Postkarte. Farbdruck des Heiligen Thomas zu seinem Ehrentage 1907
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    19. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller

    Der Thomastag in Nürnberg

    An diesem Wochenende feiern die Angehörigen farbentragender Studentenverbindungen in Nürnberg den Tag des heiligen Thomas. Der Thomastag war ursprünglich ein kirchlicher Feiertag, an dem unter ...
    Weiter lesen...
  • Schreibkalender für das Jahr 1628 von Simon Marius
    Nürnberg, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    18. Dezember 2015
    von Gastautor

    Astronomische Werke aus Nürnberg

    Gastbeitrag von Pierre Leich
    Weiter lesen...
  • Koch- und Backrezeptbuch von Marie Eleonora Sophie von Holzschuher geb. von Praun
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    16. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller

    Schlemmen wie die Patrizier...

    wie wäre es jetzt in der Adventszeit mit Schaumconfekt nach einem Originalrezept aus der Patrizier-Familie von Praun?
    Weiter lesen...
  • In der Stadtchronik Nürnberg geblättert.
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    13. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Daniela Stadler

    Christbäume auf der Schütt

    In der Stadtchronik Nürnberg geblättert:
    Weiter lesen...
  • In der Stadtchronik Nürnberg geblättert.
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    10. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Daniela Stadler

    Noch einmal – weil es so schön war: Laterne, Laterne

    In der Stadtchronik Nürnberg geblättert:
    Weiter lesen...
  • Gruppe des Deutschen Unterwasser-Clubs Nürnberg (DUC) in Sardinien
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    9. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Wie Nürnberg tauchen lernte

    Die Anfänge des Tauchsports in Nürnberg sind schwer zu rekonstruieren. Die ersten Namen, die im Zusammenhang mit dem „Tauchen“ in Nürnberg auftauchen, sind Stefan Röck, ...
    Weiter lesen...
  • Metzels Stuhlgang
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    8. Dezember 2015
    von Gastautor

    Vermüllung der Stadt – die Nürnberger Empörung über die Verhüllung des Schönen Brunnens

    Gastbeitrag von Laura Kubitzek
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert
    8. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Walter Gebhardt

    Wenn Maler fotografieren – Nürnberg um 1850

    Malerisch – selten dürfte dieses heute inflationär benutzte Wort besser passen als auf diese beiden Nürnberg-Ansichten. Sie sind tatsächlich beides: Lichtbild und Malerei. Entstanden sind ...
    Weiter lesen...
  • Postkarte zum 100jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahn
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    7. Dezember 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    10 Fakten über die erste Eisenbahnfahrt in Deutschland

    Heute vor 180 Jahren...
    Weiter lesen...
← 1 … 8 9 10 11 12 →

Neueste Beiträge

  • Stadtverwaltung in der Pandemie: Nürnberg während der Influenzawelle im Oktober 1918
  • Biografien jüdischer Nürnberger: Dr. Albert Rosenfelder (1892 - 1933), Rechtsanwalt, Antifaschist, NS-Opfer
  • „Das doppelte Lottchen“ auf dem Reichsparteitagsgelände
  • Biografien jüdischer Nürnberger: Herbert Kolb (1922 - 2016), KZ-Überlebender, Autor, Zeitzeuge
  • Wirtschaftswunderjahre in Pegnitz - Weihnachten 1953 und der Jahreswechsel 1953/54 im Kurzfilm!

Neueste Kommentare

  • Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem bei Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
  • Hartmut Scheuermann bei Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
  • Neue und alte Quellen aus dem Stadtarchiv Amberg • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) bei Familienforschung leicht gemacht - Digitale Inhalte aus Amberg online
  • Stadtarchiv Nürnberg - Gerhard Jochem bei Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute
  • Susanne Rieger bei Auf eigene FAUST? Recherche im Stadtarchiv Nürnberg damals und heute

Frühere Beiträge

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland