-
Es geschah vor 774 Jahren
Am 10. Januar 1242, vor 774 Jahren, wurde der Nürnberger Ortsteil Sandreuth erstmals urkundlich erwähnt. Hinter dem Namen Sandreuth verbirgt sich die Bedeutung einer „Rodung ... -
Christoph Daniel Henning: Das ruinierte Fernbergische Schloss zu Erlastegen
Ein Bild der Zerstörung ist hier zu sehen, und offenbar ist das Gebäude schon seit längerer Zeit eine Ruine; kein Schutt, keine verkohlten Balken künden ... -
Die „Prognostica“ des Dr. Andreas Rosa
Gerade zu Beginn eines neuen Jahres stehen Horoskope, Wahrsagungen und Prophezeiungen hoch im Kurs. -
Lebensmittelkonservierung im Stadtarchiv Nürnberg: ein Langzeitprojekt
Im Bestand C 73/I Referat IV (Kulturwesen) des Stadtarchivs Nürnberg läuft unter der Bestellnummer 153 ein leider selbst von der Fachwelt viel zu wenig beachteter, ... -
Es geschah vor 475 Jahren
Am 7. Januar 1541, vor 475 Jahren, verstarb Hector Pömer, einer der größten Beförderer der Reformation in Nürnberg. Nach der Nürnberger Überlieferung des 16. Jahrhundert ... -
Täuschende Strassennamen
Vermutlich denken nicht nur die allermeisten Nürnbergerinnen und Nürnberger beim Namen „Orffstraße“ -
-
Kinder empören sich – Reaktionen auf zeitgenössische Kunst
Gastbeitrag von Laura Kubitzek und Maria Horn -
Fotonachlass der Jahre 1930/1943 angekauft
Bis nach Schleswig-Holstein gelangte der fotografische Nachlass eines Privatmanns, der dem Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz vor wenigen Wochen zum Kauf angeboten wurde. Ca. 400 Fotos ... -
Gold- und Silberdraht im Stadtarchiv Weißenburg
In den Monaten Oktober/November 2015 hat das Stadtarchiv, federführend für die Sammlungen der Stadt Weißenburg, eine ansehnliche Sammlung aus dem Betrieb der Firma Anselm-Schmuck-Wünsch erhalten.