Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "Mittelalter" (Page 2)

Mittelalter

  • König Wenzel, Miniatur in einer Nürnberger Chronik des 16.-18. Jahrhunderts
    Nürnberg, Mittelalter
    11. April 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 655 Jahren

    Am 11. April 1361 ließ Kaiser Karl IV. (1316-1378, römisch-deutscher König 1346-1378, Kaiser ab 1355) in Nürnberg seinen zweitgeborenen Sohn Wenzel (der erstgeborene gleichen Namens, ...
    Weiter lesen...
  • Die Miniatur aus dem Großen Tucherbuch (um 1590) zeigt Hans VI. Tucher mit seinen beiden Frauen Barbara, geb. Ebner, und Ursula, geb. Harsdörffer
    Nürnberg, Mittelalter
    24. Februar 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 525 Jahren

    Hans VI. Tucher entstammte der jüngeren, auf seinen Vater Endres I. (gest. 1440) zurückgehenden Tucherlinie und war der jüngere Bruder des Baumeisters Endres II. (1423-1507). ...
    Weiter lesen...
  • Hölle des Schembartlaufs 1539 mit Verspottung Andreas Osianders
    Nürnberg, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    3. Februar 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt

    Nürnberg als Fastnachtshochburg: Der Schembartlauf

    Kaum zu glauben: Im Spätmittelalter war Nürnberg eine Fastnachtshochburg. Zu seinen Besonderheiten gehörte der Schembartlauf, dessen Ablauf in zahlreichen „Schembartbüchern“ in Text und Bild festgehalten ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, Mittelalter
    10. Januar 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 774 Jahren

    Am 10. Januar 1242, vor 774 Jahren, wurde der Nürnberger Ortsteil Sandreuth erstmals urkundlich erwähnt. Hinter dem Namen Sandreuth verbirgt sich die Bedeutung einer „Rodung ...
    Weiter lesen...
  • Schreibkalender für das Jahr 1628 von Simon Marius
    Nürnberg, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    18. Dezember 2015
    von Gastautor

    Astronomische Werke aus Nürnberg

    Gastbeitrag von Pierre Leich
    Weiter lesen...
  • Stadt, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    1. Dezember 2015
    von Gastautor

    Bilder des Glaubens in der Zeit Martin Luthers

    Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt
    Weiter lesen...
  • Stadtarchiv Nürnberg, A 1, 1409 Mai 3 - Foto: Julia Kraus
    Nürnberg, Mittelalter, 20.-21. Jahrhundert
    12. November 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Wiltrud Fischer-Pache

    Vergessene Kostbarkeiten

    Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert Restaurierung von zwei Urkunden-Rotuli
    Weiter lesen...
  • Stadtarchiv Nürnberg, A 7/I Nr. 984
    Nürnberg, Mittelalter, 16.-18. Jahrhundert
    10. November 2015
    von Stadtarchiv Nürnberg - Walter Bauernfeind

    Ein Augenarzt stirbt 1533

    Der Nachlass eines Augenarztes aus dem Brandnertal (Vorarlberg, Österreich) von 1533
    Weiter lesen...
← 1 2

Neueste Beiträge

  • Holocaust-Überlebende mit früherem Wohnsitz Pegnitz wird heuer 100 Jahre alt!
  • Die Ermordung Walther Rathenaus und die Anfänge einer demokratischen Erinnerungskultur in Nürnberg
  • Bewegte Geschichte einer Universität
  • „Vorübergehende Heimat Pegnitz“  – die jüdische DP-Gemeinde in der Stadt 1945-50
  • Kriegsgefangenenentschädigung für SS-Gruppenführer Leo Petri

Neueste Kommentare

  • Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Ina Schönwald bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
  • Levandovska bei Das Protokollbuch des Kunigundenfestes
  • Stadtarchiv Amberg - Jörg Fischer bei Familienforschung leicht gemacht - Digitale Inhalte aus Amberg online
  • S. Ross bei Familienforschung leicht gemacht - Digitale Inhalte aus Amberg online
  • Das Nürnberger Volksfest und der Bleystiftmacher von Karl Alexander Heideloff | #TagderArchive – Archive in Bayern bei Das Nürnberger Volksfest seit 1826

Frühere Beiträge

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland