-
Das verlorene Pegnitz-Wildwasser
Die Flusslandschaft an der Pegnitz hat in den 60er und 70er Jahren große Veränderungen erfahren. Gerade im Zusammenhang mit der im Gang befindlichen Planung für ... -
Der Kunstmaler und Grafiker Max Buchholz und sein Lebensabend in Pegnitz
Als Max Buchholz im Februar 1945 als Flüchtling nach Pegnitz kam, hatte er sich bereits als Kunstmaler und Grafiker einen Namen gemacht. In einem seiner ... -
Unbekannte Kinogeschichte aus Nürnberg
Die Nürnberger Kinolandschaft hat schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Es gibt auch unbekannte Geschichten zu diesem Thema. So bestand im Saalbau des Volksgartens in der ... -
Der Kleinplastiker Heinrich Thein (1888 - 1969) und seine Laufer Wurzeln
Wie weit die ehemalige Laufer Kachelofen- und Wandplattenfabrik von Georg Bankel deutschlandweit ausstrahlte, zeigt sich anhand einer glasierten Kleinplastik aus Ton, die aktuell aus dem ... -
Es geschah vor 150 Jahren - Der Stadtplaner Hermann Jansen wird geboren
Am 28. Mai 1869 wurde der spätere Architekt und Stadtplaner Hermann Jansen als Sohn eines Konditors in Aachen geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule ... -
Es geschah vor 50 Jahren - Einweihung der Norishalle
Am 14. April 1969 wurde für die Landesgewerbeanstalt Bayern in Nürnberg die neue Norishalle eingeweiht. Sie steht heute im Bereich des äußeren oder sogenannten letzten ... -
Johannes Julius - Ein Nürnberger Universalkünstler
Bereits mit Anfang 20 begann der gebürtige Nürnberger Johannes Julius sich künstlerisch zu betätigen. Ob Fotographie, Filmkunst, Malerei, Graphik oder Bildhauerei, fast jedes Medium des künstlerischen ... -
Neuhaus, ein vergessener Nürnberger Ortsteil
Wenn man Neuhaus hört, denkt man in unserer Region zuerst an Neuhaus an der Pegnitz. Kaum jemand weiß noch, dass es auch Nürnberg einen Ortsteil ... -
„Let there be Rock!“ - Zur Dokumentation lauter Populärmusik in Nürnberg 1960 - 1990
Wenn in 100 Jahren ein Historiker über sein Recherche-Implantat (mit Bestell-Modul) in den virtuellen Beständen des Stadtarchivs Nürnberg zur Musikkultur zwischen 1960 und 1990 forscht, ... -
„Menschen machen Stadtgeschichte!“
Nürnberg bewirbt sich! Im Dezember 2016 hat der Stadtrat mehrheitlich grünes Licht für die Bewerbung Nürnbergs als europäische Kulturhauptstadt 2025 gegeben. Eine Entscheidung, welche deutsche ...