Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Epoche›Kategorie: "19. Jahrhundert" (Page 3)

19. Jahrhundert

  • Kettensteg 2013
    Nürnberg, 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    25. September 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 175 Jahren: Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben

    Vor 175 Jahren, am 25. September 1842, ist in Nürnberg der Mechanikus Konrad Georg Kuppler verstorben. Der am 11. Juni 1790 in Nürnberg geborene Kuppler ...
    Weiter lesen...
  • Lauf a.d. Pegnitz, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    14. September 2017
    von Stadtarchiv Lauf a.d. Pegnitz - Sabrina Grünewald

    Was wollt' uns Onkel Hans nur sagen?

    Lesekurs für Handschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Stadtarchiv Lauf
    Weiter lesen...
  • Schräg gegenüber der Mauthalle befand sich in der nordwestlichen Erdgeschosshälfte – erkennbar an den beiden ausgefahrenen Markisen – des Hauses Königstraße 41 für rund zwei Jahrzehnte das erste Ladenlokal der Firma S. Guttmann. Foto, um 1880. (Stadtarchiv Nürnberg A 60/I Nr. 269)
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    5. September 2017
    von Stadtarchiv Nürnberg - Steven Zahlaus

    Textilkaufhaus S. Guttmann? – Noch nie gehört!

    Es gibt wohl in Nürnberg nur noch sehr, sehr wenige Menschen, die mit der Firma „S. Guttmann“ und ihrem Tätigkeitsfeld etwas anfangen können.
    Weiter lesen...
  • Foto von Ludwig Ritter von Rudolph, 28. Oktober 1954
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    31. August 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Michael Diefenbacher

    Es geschah vor 50 Jahren

    Vor 50 Jahren, am 31. August 1966, verstarb der am 25. Juni 1890 geborene Politiker und Pädagoge Ludwig Ritter von Rudolph.
    Weiter lesen...
  • Schwedenscheune im Tuchergarten vor 1889
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    10. August 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Die wandernde Schwedenscheune

    An der Oedenberger Straße - früher wie auf dem Plan zum Teil auch „Kühtrieb“ genannt - an der Ecke, wo heute die Konrad-Groß-Schule steht, das ...
    Weiter lesen...
  • Ausschnitt der Reklame der Brauerei J. G. Reif für ihr Siechenbier. Postkarte, 1910 (Stadtarchiv Nürnberg A 34 Nr. 3856)
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    26. Juli 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    Wie das Siechenbier zu seinem Namen kam

    Das Siechenbier ist bis heute eines der verbreitetsten und bekanntesten Nürnberger Biere. Es handelt sich dabei um ein „klassisches“ Exportbier der Reif’schen Brauerei. Doch woher ...
    Weiter lesen...
  • Schweinfurt und der Krieg von 1866
    19. Jahrhundert
    22. Juli 2016
    von Gastautor

    Schweinfurt und der Krieg von 1866

    Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt
    Weiter lesen...
  • 16.-18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
    3. Mai 2016
    von Gastautor

    Der Weltpoet: Friedrich Rückert – Dichter, Orientalist, Zeitkritiker (Kunsthalle Schweinfurt)

    Gastbeitrag von Melanie Rosen, Stadtarchiv Schweinfurt
    Weiter lesen...
  • Zeichnung eines Mannes mit Zylinder und Monokel
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    18. April 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Antonia Landois

    Ein Stifter, seine Idee und zwei Weltkriege

    Auf den Spuren von Dr. Johann Michael (Magnus) Stapf „Für immer Gutes tun!“: dieser Gedanke treibt viele Stifter aus Vergangenheit und Gegenwart an.
    Weiter lesen...
  • Postkarte vom Aufstieg der Luftschifferin Miss Polly mit ihrem Riesenballon über dem Volksfest von 1903 (Stadtarchiv Nürnberg A 5 Nr. 4864)
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    8. April 2016
    von Stadtarchiv Nürnberg - Jasmin Kambach

    Das Nürnberger Volksfest seit 1826

    Noch bis 10. April findet in Nürnberg wieder das - erstmals 1919 gefeierte - Frühlingsvolksfest statt. Das Herbstvolksfest ist dagegen eine bis 1826 zurückgehende Tradition. ...
    Weiter lesen...
← 1 2 3 4 5 6 →

Neueste Beiträge

  • Max Morlock – Vom Straßenfußballer zum Weltmeister
  • Die Amerikaner kommen - Nürnberg in den letzten Kriegstagen
  • Der Abstieg des 1. FCN als amtierender Deutscher Meister 1969
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Nürnberg und der Tod von NS-Oberbürgermeister Willy Liebel
  • Der 1. FC Nürnberg und die „Stadt der Reichsparteitage“ – Verein und nationalsozialistische Kommunalpolitik

Neueste Kommentare

  • Andreas Bayerlein bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Florian Zwießler bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Modl bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller bei Julius Streicher und der „Stürmer“
  • Dr. Ottmar Seuffert bei Julius Streicher und der „Stürmer“

Frühere Beiträge

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset