-
Nürnberg als Fastnachtshochburg: Der Schembartlauf
Kaum zu glauben: Im Spätmittelalter war Nürnberg eine Fastnachtshochburg. Zu seinen Besonderheiten gehörte der Schembartlauf, dessen Ablauf in zahlreichen „Schembartbüchern“ in Text und Bild festgehalten ... -
Schlemmen wie die Patrizier...
wie wäre es heute mit Risotto (Mailändischer Reis) nach einem Originalrezept aus der Patrizier-Familie von Praun? -
Weissenburger Blätter "villa nostra" Ausgabe 1/2016
Die neue Ausgabe enthält zwei Beiträge zur Geschichte der Festung Wülzburg bei Weißenburg. -
Ins Schokoladenhaus … und darüber hinaus
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Diese Binsenweisheit gilt auch für Umzugspläne, erst recht (womöglich) für die öffentlicher Einrichtungen. -
Kommt Winter, kommt Schnee
Kommt Winter, kommt Schnee. Und kommt Schnee, so gibt es dazu verschiedene Reaktionen: Zuerst einmal Freude über das schöne Weiß – und spätestens ein paar ... -
Es geschah vor 774 Jahren
Am 10. Januar 1242, vor 774 Jahren, wurde der Nürnberger Ortsteil Sandreuth erstmals urkundlich erwähnt. Hinter dem Namen Sandreuth verbirgt sich die Bedeutung einer „Rodung ... -
Christoph Daniel Henning: Das ruinierte Fernbergische Schloss zu Erlastegen
Ein Bild der Zerstörung ist hier zu sehen, und offenbar ist das Gebäude schon seit längerer Zeit eine Ruine; kein Schutt, keine verkohlten Balken künden ... -
Die „Prognostica“ des Dr. Andreas Rosa
Gerade zu Beginn eines neuen Jahres stehen Horoskope, Wahrsagungen und Prophezeiungen hoch im Kurs. -
Lebensmittelkonservierung im Stadtarchiv Nürnberg: ein Langzeitprojekt
Im Bestand C 73/I Referat IV (Kulturwesen) des Stadtarchivs Nürnberg läuft unter der Bestellnummer 153 ein leider selbst von der Fachwelt viel zu wenig beachteter, ... -
Es geschah vor 475 Jahren
Am 7. Januar 1541, vor 475 Jahren, verstarb Hector Pömer, einer der größten Beförderer der Reformation in Nürnberg. Nach der Nürnberger Überlieferung des 16. Jahrhundert ...