-
Das Nürnberger Volksfest seit 1826
Noch bis 10. April findet in Nürnberg wieder das - erstmals 1919 gefeierte - Frühlingsvolksfest statt. Das Herbstvolksfest ist dagegen eine bis 1826 zurückgehende Tradition. ... -
Für Thron, Altar, Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg - Eine ...
Vom 09.04. bis 16.10.2016 wird im Historischen Museum Bamberg (Domplatz 7, 96049 Bamberg) die Ausstellung „Für Thron, Altar, Salon. Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt ... -
Wie Kinderaugen den zweiten Weltkrieg sahen
Auszüge aus Aufsätzen Nürnberger Schulkinder, die über ihre prägendsten Erlebnisse während des zweiten Weltkrieges berichten. -
Das g'wappelte Schurzfell - Kriegsnagelung in Neumarkt i.d.OPf. 1916
Da legte sich der aus Parsberg gebürtige und erst kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs von München nach Neumarkt gezogene Pachtwirt Jakob Sußner Ende Januar 1916 ... -
Es geschah vor 225 Jahren
Am 17. März 1791, vor 225 Jahren, wurde Marie Helena Susanna Tucher von Simmelsdorf als älteste von vier Töchtern und drei Söhnen des Jobst Wilhelm ... -
Begleitprogramm des Stadtarchivs Lauf zur Bayerisch-tschechischen Landesausstellung 2016/2017
Den diesjährigen 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. nehmen der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik zum Anlass, eine gemeinsame Landesausstellung mit internationalem Rahmenprogramm zu veranstalten. ... -
Dokument zur Übergabe Schwabachs am Ende des Zweiten Weltkriegs
Bislang war unbekannt, wer die Entscheidung getroffen hat, dass Schwabach am Ende des 2. Weltkriegs kampflos an die Amerikaner übergeben wird. Mit der Schenkung verschiedener ... -
-
Es geschah vor 525 Jahren
Hans VI. Tucher entstammte der jüngeren, auf seinen Vater Endres I. (gest. 1440) zurückgehenden Tucherlinie und war der jüngere Bruder des Baumeisters Endres II. (1423-1507). ... -
„Verschollene“ Firmenunterlagen der „Maschinenfabrik Joh. Wilh. Spaeth“
Erst 2011 wurde die 150-jährige Geschichte der ersten Maschinenbauanstalt Bayerns, der „Maschinenfabrik, Eisengießerei und Brückenbauanstalt“ Johann Wilhelm Spaeths durch den Historiker Pascal Metzger, in seiner ...