Topmenü

  • Startseite

Hauptmenü

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
  • Startseite
logo

Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg

  • Städte
    • Amberg
    • Bamberg
    • Erlangen
    • Fürth
    • Lauf a.d. Pegnitz
    • Neumarkt i.d.OPf.
    • Nürnberg
    • Pegnitz
    • Schwabach
    • Weissenburg
    • Zirndorf
  • Epochen
    • Mittelalter
    • 16.-18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20.-21. Jahrhundert
Startseite›Autor: Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

Autor: Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

  • Nürnberg, 19. Jahrhundert
    7. März 2024
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Die Anfänge von Klingenhof, Tiefenfeld und Neu-Großreuth!

    Gemeindliche Entwicklung im Bereich Herrnhütte, insbesondere Großreuth hinter der Veste und Neuentstehung Nürnberger Stadtteile in diesem Gebiet In der Hauptregistratur des Stadtarchivs Nürnberg hat ein ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    13. Dezember 2022
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Seeleinsbühl, der gern übersehene Stadtteil

    Die Gemeinde Sündersbühl gliederte sich in 4 Teile:1) Das Dorf Sündersbühl entlang der Rothenburger Straße.2) Das Kirchdorf St. Leonhard um die Kirche und den Friedhof ...
    Weiter lesen...
  • Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    7. Dezember 2021
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Herz der Südstadt

    Normalerweise sollte ein Artikel um kühle Sachlichkeit bemüht sein. Aber bei manchen Themen, wie beim "Schocken", schwingen auch Herz, Gefühl und Erinnerungen mit. Jahrzehntelang war ...
    Weiter lesen...
  • Plan von 1908 des inzwischen weitgehend abgeholzten Klingenwäldchens mit seiner weiteren Nutzung
    Nürnberg, 19. Jahrhundert
    22. September 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Projekte und Planungen für den neuen Zentralfriedhof in den 1870er Jahren

    Um 1870 begannen Planungen und Bodenuntersuchungen für die Einrichtung eines neuen gemeindlichen Friedhofes für die Gesamtstadt Nürnberg, da die bestehenden Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus ...
    Weiter lesen...
  • Packetfahrt-Gesellschaft, entwertet meist mit Federstrich
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    7. Mai 2020
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Private STADTPOST in Nürnberg im 19. Jahrhundert und in der Moderne

    Bis zum 31. März 1900 gab es im damaligen Deutschen Reich - wie auch in Nürnberg - private Stadtpost-Anstalten. Bereits im Oktober 1886 beabsichtigte der ...
    Weiter lesen...
  • Ehem. Wildwasser der Pegnitz östl. des Meisterleinsplatzes, 1965 (A 55-III-42-2-4)
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    5. September 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Das verlorene Pegnitz-Wildwasser

    Die Flusslandschaft an der Pegnitz hat in den 60er und 70er Jahren große Veränderungen erfahren. Gerade im Zusammenhang mit der im Gang befindlichen Planung für ...
    Weiter lesen...
  • Plan für den Einbau eines Lichtspieltheaters in die durch Kriegseinwirkung beschädigte Kassenhalle der Dresdener Bank im Hörmannsgäßchen 4 und 6 unter dem Namen "Die Kurbel"
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    25. Juli 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Unbekannte Kinogeschichte aus Nürnberg

    Die Nürnberger Kinolandschaft hat schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Es gibt auch unbekannte Geschichten zu diesem Thema. So bestand im Saalbau des Volksgartens in der ...
    Weiter lesen...
  • Neuhaus 2
    Nürnberg, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
    21. Februar 2019
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Neuhaus, ein vergessener Nürnberger Ortsteil

    Wenn man Neuhaus hört, denkt man in unserer Region zuerst an Neuhaus an der Pegnitz. Kaum jemand weiß noch, dass es auch Nürnberg einen Ortsteil ...
    Weiter lesen...
  • Industriegebiet Klingenhof / Schafhof - Luftaufnahme von Nordwesten her, rechts im Hintergrund der Spitalhof und der Platnersberg
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    21. September 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Eine uralte Strasse und ein vergessenes Strassenschild

    Biegt man von der Eichendorffstraße bzw. von der Kieslingstraße in die Oedenberger Straße ein, so ist nach ca. 100 – 150 m rechts an einem ...
    Weiter lesen...
  • Forschungsfahrt zu den Malediven
    Nürnberg, 20.-21. Jahrhundert
    7. Juni 2018
    von Stadtarchiv Nürnberg - Bernd Schneider

    Forschungsfahrt zu den Malediven

    Am 2.6.2018, kurz vor seinem 90. Geburtstag am 15. Juni, verstarb der bekannte Verhaltensforscher und Humanethnologe Irenäus Eibl-Eibesfeldt. Was, denkt man zuerst, hat das mit ...
    Weiter lesen...
1 2 →

Neueste Beiträge

  • Max Morlock – Vom Straßenfußballer zum Weltmeister
  • Die Amerikaner kommen - Nürnberg in den letzten Kriegstagen
  • Der Abstieg des 1. FCN als amtierender Deutscher Meister 1969
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Nürnberg und der Tod von NS-Oberbürgermeister Willy Liebel
  • Der 1. FC Nürnberg und die „Stadt der Reichsparteitage“ – Verein und nationalsozialistische Kommunalpolitik

Neueste Kommentare

  • Andreas Bayerlein bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Florian Zwießler bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Modl bei 1945 - Pegnitzer Weltkriegs-Tagebuchaufzeichnungen liefern auch Informationen zu Bombenangriffen auf Nürnberg und Dresden
  • Stadtarchiv Nürnberg - Marius Pfaller bei Julius Streicher und der „Stürmer“
  • Dr. Ottmar Seuffert bei Julius Streicher und der „Stürmer“

Frühere Beiträge

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • November 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Beteiligte Stadtarchive
  • Kontakt
  • Impressum
  • ISSN 2749-6872



Alle Abbildungen - sofern nicht anders gekennzeichnet oder ohnehin gemeinfrei - stehen unter der Lizenz Creative Commons 3.0 Deutschland Creative Commons 3.0 Deutschland
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Reset Reset