Autor: Stadtarchiv Nürnberg - Horst-Dieter Beyerstedt
-
Neubauersche Chronik (1601), Stadtarchiv Nürnberg F 1 Nr. 41, Bl. 21 Nein, es sind keine Wegelagerer und Strauchdiebe, die hier in Massen an den Bäumen ...
-
Manchmal vermitteln Geschlechterbücher nicht nur genealogische Kenntnisse über die jeweilige Familie, sondern geben auch entzückende Einblicke in das Alltagsleben ihrer Zeit. Ein Beispiel hierfür ist ...
-
1571 erfolgte eine Neuerung in der Nürnberger Strafrechtspflege, die offenbar - betrachtet man ihren Wiederhall in den Nürnberger Chroniken - großes Aufsehen erregte: Erstmals wurden ...
-
Am 19. Juni 1811 machten Arbeiter auf dem Johannisfriedhof eine aufsehenerregende Entdeckung. Aus Anlass einer Reparatur in der Johanniskirche wurde das Starck’sche Begräbnis geöffnet, und ...
-
„Abriß des uralten Dianen-, nachmals aber zu St. Margareth benannten Tempels, nächst an dem kaiserlichen Schloß auf der Reichs-Vesten zu Nürnberg“ - wer die Unterschrift ...
-
Kaum zu glauben: Im Spätmittelalter war Nürnberg eine Fastnachtshochburg. Zu seinen Besonderheiten gehörte der Schembartlauf, dessen Ablauf in zahlreichen „Schembartbüchern“ in Text und Bild festgehalten ...
-
Ein Bild der Zerstörung ist hier zu sehen, und offenbar ist das Gebäude schon seit längerer Zeit eine Ruine; kein Schutt, keine verkohlten Balken künden ...
-
Das 17. und 18. Jahrhundert war die große Zeit der Veduten, der gestochenen Stadtansichten, die uns noch heute ein lebendiges Bild des damaligen Aussehens unserer ...
-
Auf den ersten Blick macht Johann Alexander Boeners Stadtansicht von ca. 1700 einen eher nichtssagenden Eindruck. Gewiss - man sieht eines der vier großen Tore ...